neup1050340at

Meine Seminar-, Workshop- und Coachingangebote verstehen sich als Einladungen an Menschen, die sich kurz vor, im oder kurz nach dem Übergang vom Beruf in den Ruhestand befinden.
Für interessierte Weiterbildungseinrichtungen und Organisationen biete ich außerdem Impulsvorträge und Teamcoachings zum Thema (Vor)(Un)Ruhestand an. Sowohl als Präsenzevents als auch in Form von Webinaren.

Dabei geht es vor allem um drei Kerninhalte:

  • Verstehen der Chancen und Risiken, der Kompetenzen und Möglichkeiten für eine sinnvolle, erfüllende und selbstbestimmte Lebenzeit;
  • Planen und Managen der dritten Lebenshälfte auf der Grundlage der persönlichen Biografie und lebenslanger Erfahrung und
  • Erkennen der Bedeutung der „Späten Freiheit“ als eine Zeit der individuellen Selbstverwirklichung und aktiven Lebensgestaltung.

Seminarbaukasten (Vor)Ruhestand

Die Zielgruppen meiner Angebote sind:
Führungskräfte und Mitarbeiter in Unternehmen kurz vor dem Übergang in den (Un)Ruhestand;
Firmeninhaber auf Nachfolgersuche;
Weiterbildungseinrichtungen, Akademien, Jobcenter;
interessierte Mitglieder Ü50 aus Vereinen, Verbänden und Organisationen.

Zum Schwerpunkt meiner Angebote:
Der Übergangsprozess vom Beruf in den Ruhestand gehört zu den einschneidensten und gleichzeitig am meisten unterschätzten in unserem Leben. Über ihn kursieren verschiedene hartnäckige Mythen, die sich in der Praxis allerdings als hinderlich und wenig sinnfüllend für die Gestaltung der dritten Lebensphase herausgestellt haben. Daneben lauern auf den angehenden Ruheständler eine Anzahl von Fallen, die man bei entsprechender Kenntnis und Vorbereitung jedoch erfolgreich umgehen kann. Die verschiedenen Events greifen die brennenden Fragen des persönlichen Veränderungsmanagements der Generation 50plus auf, beleuchten die „weichen Faktoren“ der Transformation vom Berufsleben in den Ruhestand und zeigen viele praxistaugliche und bewährte Lösungen für eine erfüllte, sinnvolle und glückliche Gestaltung der dritten Lebensphase auf.

Die Angebote verfolgen die Ziele,
→ praxisnahes Wissen über die Übergangsphase vom Beruf in den Ruhestand zu vermitteln;
→ Chancen und Risiken im Veränderungsprozess auf dem Weg in die (Un)Ruhestandsphase aufzuzeigen und
→ uns vorzubereiten auf eine selbstbestimmte und eigenverantwortliche Alters-Zeit.

Vorteile und Nutzen für Auftraggeber und Teilnehmer:
Sie …
… stellen eine wirkungsvolle Bereicherung des BGM dar;
… sind einsetzbar als substanzieller Baustein der CSR-Aktivitäten im Unternehmen;
… erhöhen die Unternehmensattraktivität durch dankbare und im Außen werbende Mitarbeiter;
… stellen eine originelle Verabschiedung in den Ruhestand durch den Arbeitgeber dar;
… bleiben für die Mitarbeiter eine nachhaltige Erinnerung an das (langjährige) Unternehmen;
… erlauben eine wirkungsvolle Reflexion eines aktiven Berufslebens;
… bereiten die (Vor)Ruheständler auf eine planbare und strukturierte Zukunft im Ruhestand vor;
… sind ein wertvolles Anfangskapital für den Start der Berufsausscheider in eine sinnerfüllte, selbstbestimmte und glückliche Alterszukunft.

Der Aufbau der Events erfolgt an Hand von Bausteinen. Auftraggeber können in der Klärungsphase die Inhalte modular zusammenstellen (aktuell sind 15 Module im Angebot).
Der Zeitrahmen reicht von einem bis zu drei Seminartagen.
Die Teilnehmer schließen Workshops und Seminare als „Ruhestandsexperten“ oder „Fortgeschrittene Ruhestandsexperten“ ab (zeitabhängig).

Für alle, die noch mehr erfahren wollen: Sie sind gern gesehen als Leser und als Mitglied in
der offenen Xing-Gruppe „Perspektiven Ruhestand – die Zukunft der Generation 50plus“:

https://www.xing.com/communities/groups/perspektiven-ruhestand-zukunft-der-generation-50plus-6fdd-1006345

Kontakte:
Mail: info@coachingfiftyplus.de
Web: http://www.coachingfiftyplus.de
mobil: 0174 9639900

 

 

© Wolfgang Schiele 2017 | Coaching50plus | http://www.coachingfiftyplus.de