portraet

Ich bin Wolfgang Schiele, Jahrgang ´54 und wohne in Bad Saarow, am „Märkischen Meer“, wie Theodor Fontane den Scharmützelsee im Brandenburgischen nannte. Die Pflichtaufgaben, einen Sohn zu zeugen, einen Baum zu pflanzen und ein Haus zu bauen, habe ich bereits vor geraumer Zeit mit Freude und mit Gewissenhaftigkeit erledigt. Nach 39 Jahren im Ingenieursberuf bei einem Energiedienstleister und dessen Rechtsvorgängern waren Vorstand und Betriebsrat vor einigen Jahren so freundlich, mir einen sozialverträglichen, aber unverhandelbaren Altersteilzeitvertrag auszuhändigen. Doch ich war nicht bereit, mit Mitte/Ende 50 nur dem sanften Wellenschlag des o. g. Meeres zu lauschen und begann eine Coachausbildung in Berlin.

Meinen Eintritt in eine bis dato für mich unbekannte Welt begleitete ein wunderbares Ausbildungsinstitut und ich lernte – obwohl schon im Konzipieren und Abhalten von Seminaren praxisnah erprobt – sehr neugierig und emotional auf Menschen einzugehen. Als es hieß, eine Position am Trainer- und Coachingmarkt zu besetzen, entschied ich mich für die größte, aber noch sehr stiefmütterlich behandelt Zielgruppe: für die Generation, der ich selbst entsprang. Es ist die Generation der Babyboomer, die sich jetzt und in den nächsten Jahren zu Hunderttausenden vom Beruf verabschieden und in den Ruhestand wechseln werden. Als Selbstbetroffener durchschritt ich all die Lebenssituationen, die meinen Nachfolgern auch nicht erspart bleiben würden und machte selbst eine Vielzahl von Veränderungserfahrungen, die unausweichlich auch auf die späteren potenziellen Unruheständler zukommen würden. Und ich spürte: Wenn diese, meine Erkenntnisse der Späten Freiheit sich paaren würden mit den psychologischen und methodischen Fähigkeiten eines Coaches, dann kann die resultierende Botschaft vielen Menschen der Generation 50plus sehr zum Nutzen und von Vorteil gereichen.

Und so begann ich ein umfangreiches Konzept zu entwickeln, das im Kern das Gelingen der dritten Lebenshälfte ausmacht, das den Ruhestandsfallen erfolgreich ausweicht und weit verbreitete Mythen der Rentenzeit entzaubert. Nun, angekommen im Hier und Heute des Jahres 2022, habe ich über sieben Jahre zu den Herausforderungen der Generation 50plus für und in Seminaren, Webinaren und Workshops recherchiert und referiert, habe zwei Bücher für Springer Nature geschrieben („Rastlos im Beruf, ratlos im Ruhestand“ (2018) und 2022 „Selbstmanagement im Ruhestand“) und etliche Einzelcoachings mit Rentenanwärtern absolviert.

Die Zeit, so dachte ich zum Jahresausklang 2021, sei reif, wieder etwas Neues zu probieren. Und so habe ich mich entschlossen, mein umfangreiches Fotoarchiv zu sichten, thematisch zu bearbeiten und hier im Blog in den verschiedensten kleineren und größeren Serien zu veröffentlichen. Neben dem visuell Erfassbaren werde ich die jeweiligen Bildfolgen auch mit Kurztexten versehen, um sowohl meine eigenen Intentionen und Inspirationen als auch die Bildmotive zu erläutern und zu verorten. Wenn Sie mehr über die veröffentlichten und kommenden Bildthemen wissen möchten, dann finden Sie weitergehende Infos unter „Neu 2022!“

Folgen Sie mir gern durch meine Bildgeschichten, die ich hier im blog bereits seit ein paar Wochen regelmäßig veröffentliche. Und wenn Sie mögen: Werden Sie Abonnent meines Blogs und empfehlen Sie gern meine Beiträge! Besonders dankbar wäre ich für Ihre Anmerkungen, Kommentare und Kritiken!

Ihr (Vor-)Ruhestandscoach und Resilienzlotse für Senioren

Wolfgang Schiele

© Wolfgang Schiele 2022| Coaching50plus | http://www.coachingfiftyplus.de