
Die Christen haben die Adventszeit einst vor das Weihnachtsfest geschoben, um sich auf eine Hohe Feier vorzubereiten und einen Spannungsbogen bis zur Ankunft des Heilandes aufzubauen. Es sollte eine Zeit des Wünschens immaterieller Werte sein (z. B. Frieden) und des Begehrens nach materiellen Dingen werden. Die bis zu vier Wochen andauernde Zeit war recht lang bemessen (weshalb man wohl auf dem Wege dorthin als kleinen Frustrationskiller für die Kinder den Nikolaustag einführte …). Doch sie sollte den Menschen grundsätzlich auch zu mehr Geduld, innerer Einkehr und persönlicher Selbstfindung anhalten.
Weiterlesen „Wenn Wünscherfüllung krank macht …“
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.