Suche

Späte Freiheit Ruhestand

Vom Gelingen der dritten Lebenshälfte

Schlagwort

Selbstwahrnehmung

Resilienz als persönliche Metakompetenz in unvergleichlichen Zeiten (2)

Foto: Wolfgang Schiele

Der Weg der individuellen Resilienzverbesserung besteht aus einer Reihe von Schritten und wird geprägt von Grundhaltungen und Einstellungen zum Ich und zur Welt. Welche Bedingungen sollten, ja müssen erfüllt sein, um zu einer resilienteren Persönlichkeit zu reifen und wie kann man das trainieren?

Weiterlesen „Resilienz als persönliche Metakompetenz in unvergleichlichen Zeiten (2)“

Resilienz als persönliche Metakompetenz in bewegten Zeiten (1)

Foto: Wolfgang Schiele

Manche Menschen kommen mit der Bewältigung von Stress und dem Überwinden seelischer Tiefschläge besser zurecht als andere. Mit der Erforschung der Ursachen befasst sich seit einigen Jahrzehnten bereits die Resilienzforschung. Aber was ist überhaupt Resilienz? Nach R. Kalisch ist „Resilienz die Aufrechterhaltung oder schnelle Wiederherstellung der psychischen Gesundheit während oder nach Widrigkeiten.“ Doch welche Haltungen zum Leben müssen vorhanden sein, um resilient auf missliche Veränderungen reagieren zu können?

Weiterlesen „Resilienz als persönliche Metakompetenz in bewegten Zeiten (1)“

Resilienter werden – wider die Grübelschleifen in unserem Kopf (3)

Diese Übung verdrängt unerwünschte Grübeleien und trainiert die Fremd- und die Eigenwahrnehmung. Man nennt sie die „5 – 4 – 3 – 2 – 1 – Übung“.

Weiterlesen „Resilienter werden – wider die Grübelschleifen in unserem Kopf (3)“

Bloggen auf WordPress.com.

Nach oben ↑