Suche

Späte Freiheit Ruhestand

Vom Gelingen der dritten Lebenshälfte

Schlagwort

Adaptabilität

Von der Bedeutung unserer „Adaptabilität“ im Ruhestand (2)

Foto: Wolfgang Schiele

Adaptabilität im Alter ist wichtig, um einen hohen Grad an Wohlbefinden und Lebenszufriedenheit zu erreichen und auch aufrechtzuerhalten. Wenn es uns gelingt, in den Lebensbereichen, in denen meist ungefragt und ohne große Vorlaufzeit unerwünschte Veränderungen eintreten, dann haben wir gute Chancen auf eine erfüllte, entspannte und insgesamt ausbalancierte dritte Lebensphase.

Weiterlesen „Von der Bedeutung unserer „Adaptabilität“ im Ruhestand (2)“

Von der Bedeutung unserer „Adaptabilität“ im Ruhestand (1)

Was, bitte, ist Adaptabilität? —
Das ist nicht mehr und nicht weniger als unsere Anpassungsfähigkeit an die Veränderungen um uns (Umwelt, Beruf, Freundeskreis …) und in uns (Gesundheit, Lebenssinn, Lebenszufriedenheit …).
Dass diese Fähigkeit jetzt immer mehr in den Fokus von wissenschaftlichen Untersuchungen rückt, z. B. im Zuge der Resilienzforschung, muss uns nicht wundern. Denn neben zwei anderen Intelligenzen, der intellektuellen Leistungsfähigkeit, die sich mit dem IQ messen lässt, und der emotionalen Intelligenz EQ, die u. a. über Persönlichkeitsdimensionen (Stichwort: „Big Five“) gemessen werden kann, ist es für den persönlichen und beruflichen Erfolg, für das Wohlergehen und die körperliche und geistige Balance wichtig und an der Zeit, sich an die Unvorhersehbarkeit, die Flüchtigkeit, die Unsicherheit und Mehrdeutigkeit, ja an den steten und schnellen Wandel der Welt, anzupassen.

Weiterlesen „Von der Bedeutung unserer „Adaptabilität“ im Ruhestand (1)“

Bloggen auf WordPress.com.

Nach oben ↑