Suche

Späte Freiheit Ruhestand

Vom Gelingen der dritten Lebenshälfte

Schlagwort

Tagebuch

Gedächtnislückenfüller gesucht!

Foto: Wolfgang Schiele

Jetzt, wo ich nach über drei Monaten meine Tagebücher der Jahre zwischen 1971 und 1982 fast zu Ende gelesen habe, stoße ich in der Wochenzeitung DIE ZEIT auf einen Beitrag mit dem Titel „Wie war das noch mal?“ Seit ich mich – zuerst hobbymäßig, dann semiprofessionell auf dem Wege zum Trainer – mit Psychologie beschäftige, hat mich das Phänomen menschlicher Erinnerungsspeicherung und seiner Wiederauferstehung mehr oder weniger stark beschäftigt.

Beim Lesen meiner Memoiren bin ich immer wieder überrascht über die Fülle an Informationen, die ich über 12 Jahre auf den geschätzt 1500 Seiten mit unerwartet kleiner Schrift und auf engstem Raum notiert habe. (Heute bin ich eher der Ressourcenverschwender, der lieber mehr als weniger Papier bedruckt oder raumgreifend mit Notizen füllt.) Bemerkenswert ist, dass es drei Arten von Erinnerungsnotizen gibt.

Die erste Art erscheint mir korrekt und wahrhaftig. Ich finde zu dem Gelesenen und den daraus entstehenden Bildern passende Erinnerungsfetzen, die das Aufgenommene schlüssig ergänzen und zu bestätigen scheinen. Zum gelesenen Wort gesellt sich das emotionale Erleben hinzu, als sei es gerade so abgelaufen. Es kommt kein Zweifel auf, dass die Ereignisse auf meiner Time-Line genau so stattgefunden haben, wie notiert und im Gehirn abgespeichert.

Die zweite Art aufgeschriebener Sätze lässt neben dem rationalen Erfassen keine oder nur bruchstückhaft glaubhafte Bilder entstehen. Der Verstand nimmt die Dinge so hin, wie beschrieben, aber die Seele entwickelt keine visuellen Sequenzen dazu: Gesichter und Geschehnisse scheinen als Bilder verloren. Im Grunde sagt der Kopf „JA“ zum Beschriebenen, aber es bleiben Zweifel an der Wahrhaftigkeit der Sequenz, weil sich die zugehörigen Gefühle nicht (eindeutig und kurzfristig) aufrufen lassen.

Die dritte Art der Memoiren scheint jeder Grundlage zu entbehren. Da tauchen Namen und Vorgänge auf, die ich weder örtlich noch bildlich noch emotional zuordnen kann. Als ob das Beschriebene nicht zu meinem Leben gehört. Das ist auch er Grund dafür, dass das Gehirn verzweifelt versucht, die Episode ins Leben zu integrieren, denn es mag offensichtlich keine Gedächtnislücken. Und an dieser Stelle besteht der Reiz, einen möglichen oder einen ersehnten Ablauf zu konstruieren. Das Gehirn beginnt dann zu fabulieren (denn es hat ja rational ein Lebensereignis stattgefunden).

Foto: Wolfgang Schiele

Offensichtlich ist es eher ein Vorteil und kein Verlust, sich nicht vollständig und auch nicht korrekt oder objektiv erinnern zu können. Denn das Gehirn muss aufräumen und Wichtiges von Banalem trennen. Und je länger ein Leben dauert, desto mehr sammelt sich an und muss irgendwo gespeichert werden. Kein Wunder, dass es im Alter ein Weilchen dauert, bis man Bilder, Begriffe und Dinge wiederfindet … Wir denken nicht schneller, sondern sorgfältiger, hat Prof. Ernst Pöppel in seinem Buch „Je älter desto besser“ geschrieben.

Es gibt Untersuchungen die besagen, dass man biografische Episoden umso besser und deutlicher abspeichert, wenn sie mit großen und möglichst mehreren, parallel verlaufenden Emotionen einhergehen. Und ebenso können sie wieder erweckt werden (auch ohne Tagebuch!), wenn es einen Trigger, einen gefühlsmäßigen Auslöser gibt, wie etwa den Geruch von damals, ein typisches Geräusch oder eine markante Berührung. Bedeutsame und vielfältige Emotionen sind die Verstärker der Erinnerungsspeicherung und gleichzeitig die Auslöser und Wiedererwecker von Gedächtnisspuren. Sie sind die Anker unserer Erinnerung schlechthin.

Die einschlägige Literatur behauptet, dass sich Menschen die Ereignisse ihrer Lebenszeit zwischen dem 17. und 27. Lebensjahr am besten eingeprägt haben, weil sie zu dieser Zeit ihre „ersten Male“ erlebt und ihre nachhaltigsten und (lebens-)wichtigsten Erfahrungen gemacht haben. Für die Zeit im fortgeschrittenen Alter empfiehlt die Wissenschaft, für eine emotional reiche Umgebung zu sorgen und sich immer wieder selbst zu überraschen – sprich: neugierig zu bleiben, bisher nie Getanes anzupacken oder sich in ein Abenteuer zu werfen. Dann bleiben sie lange und nachhaltig haften.

Foto: Wolfgang Schiele

Allerdings erweisen sich Erinnerungen nach einer willkürlichen oder zufälligen Wiederbelebung als recht wandlungsfähig. Gedächtnisaufzeichnungen werden nicht einfach nur abgerufen und zu verschiedenen Zeitpunkten und in unterschiedlichen Kontexten identisch wiedergegeben: Sie unterliegen einem permanenten Fort-, Umschreibungs- und Überschreibungsprozess. Was es dann z. B. auch kompliziert macht, das eigene Leben in einem kohärenten und schlüssigen Gesamtzusammenhang zu verstehen. Und da wir ständig versucht sind, unsere Biografie umzuschreiben, ist es besonders wertvoll, wenn man Notizen, Bilder und Fundstücke über sein früheres Leben zur Verfügung hat und sich mit ihnen von Zeit zu Zeit auseinandersetzt.

Vielen Dank für Ihr Interesse und beste Grüße!

Ihr (Vor-)Ruhestandscoach und Resilienzlotse für Senioren
Wolfgang Schiele

© Wolfgang Schiele 2022 | Coaching50plus | http://www.coachingfiftyplus.de

Die vierte (Alters-)Regression – Back to the Roots

Sage niemand, es gäbe keine Zeitreisen …

Foto: Wolfgang Schiele

Nach einigen Wochen der Vertiefung in wiederaufgefundene Tagebücher aus meiner Jugendzeit erwische ich mich dabei, wie ich meine Lebensphasen neu bewerte. Bemerkenswert erscheint mir, dass die Zeit der Berufsausübung für mich eine weniger wichtige und erinnerungswürdige Zeit ist als die 20 Jahre davor und die 10 Jahre danach. Die Zeit dazwischen scheint wie ausgeblendet, leerer und bedeutungsloser. Es ist, als stünde man auf einem hohen, breiten und erhabenen Erinnerungshügel und schaute in die Ferne – hinweg über die sanften Hänge und ausgebreiteten Ebenen des vormals Professionellen in Richtung Lebensstart – dorthin, wo sich Himmel und Erde treffen, als hätten sie sich etwas Wichtiges zu erzählen. Und das, was sich zwischen dem eigenen Aussichtspunkt und dem wie mit einem Lineal gezogenen Horizont am Bildrand befindet, hat kaum noch Bedeutung, findet keine wirkliche Beachtung …

Weiterlesen „Die vierte (Alters-)Regression – Back to the Roots“

Die dritte (Alters-)Regression – Die Macht der frühen Bilder

Sage niemand, es gäbe keine Zeitreisen …

Über keine meiner Lebensphasen habe ich so viele Bilder über mich selbst als aus der Zeitspanne zwischen meinem 17. und 25. Lebensjahr. Vielleicht, weil ich in meiner Jugend nach mir selbst suchte, nach meiner Mission, nach meinem Bild von der Welt. Vielleicht, weil im testenden und tastenden (Erst-)Kontakt mit den Mädels meiner Zeit auch immer gedruckte Fotos ausgetauscht wurden (nein, es gab noch kein Handy, noch kein Internet, kein Instagram …!). Und sich auf den Rückseiten kurze Notizen, Stories oder Anmerkungen zur Situation befanden, was die heutige Einordnung und Datierung erleichtert. Bilder aus dieser Zeit sind die wohl wirkmächtigsten Regressionsauslöser …

Weiterlesen „Die dritte (Alters-)Regression – Die Macht der frühen Bilder“

Die erste (Alters-)Regression – Begegnung mit meinem jüngeren Ich

Foto: Wolfgang Schiele

Sage niemand, es gäbe keine Zeitreisen …

Es fängt ganz harmlos und unaufgeregt an – aber dann! Seit sechs Tagen sortiere ich mein Büro neu. Schon nach kurzer Zeit gestaltete sich der Plan, die mich umgebende Arbeitswelt nach meiner Zeit als Trainer und Coach neu zu ordnen, zu einer unerwarteten Sisyphosaufgabe. Ich kam mir vor wie bei einer vorgezogenen Nachlasssichtung (und kann nunmehr gut nachempfinden, was Menschen nach meinem Ableben für Arbeit mit meinen Hinterlassenschaften haben werden). Im untersten Fach meines langjährigen Büroschrankes stieß ich auf zwei Pakete zusammengeknoteter Hefte, Kladden und Notizbücher. Ihre Existenz war mir zwar noch bewusst, aber die Inhalte waren gedanklich längst zur Unkenntlichkeit verblasst. Ich knotete das erste Bündel auf, nahm das oberste Heft in die Hand, blätterte in einem meiner ersten Tagebücher …

Weiterlesen „Die erste (Alters-)Regression – Begegnung mit meinem jüngeren Ich“

Bloggen auf WordPress.com.

Nach oben ↑