Das „Titanic-Museum“ in Belfast

Manche Architekturobjekte bieten sich an, aus verschiedenen Blickwinkeln, mit abweichenden Einstellungen und unterschiedlichen Techniken fotografiert zu werden. Daraus können dann Serien entstehen, die für ihre Wiedergabe am besten in Galerien oder andersgearteten Compilations zusammengefasst werden. Ein solches Objekt habe ich beispielsweise in Belfast aufgenommen – das Titanic-Museum. Da beim ersten Besuch die Zeit zu knapp war und auch die Lichtverhältnisse eher suboptimal, entschloss sich unser Reiseleiter zu einer zweiten Stippvisite am Folgetag. Was sich positiv auf die Aufnahmequalität auswirkte.

Architektur hinterlässt dann nachdrückliche Spuren auf der Projektionsfläche und natürlich im Kopf, wenn die Gesamtidee, der konzeptionelle Überbau mit einzelnen Details anderer bildenden Künste im und am Bau harmonisiert. Ich persönlich mag eine durchgängig erkennbare und deutlich ausgeprägte Kunstepoche ohne Rück- oder Zugriffe auf Elemente früherer Architekturzeitalter. In Görlitz wollte es der Zufall, dass der Eigentümer die Pforten seines Jugendstilkaufhauses am Internationalen Tag des Museums unerwartet einer kleinen Zahl von Besuchern öffnete.

Vielen Dank für Ihr Interesse und beste Grüße! Die beiden ersten Teile meiner Architekturmotive finden Sie unter: https://wp.me/p7Pnay-5mh und https://wp.me/p7Pnay-5n3.

Wolfgang Schiele

© Wolfgang Schiele 2023 | Coaching50plus | https://coachingfiftyplus.de

Ihr (Vor-)Ruhestandscoach und Resilienzlotse für Senioren