
Kuriosität – dieser Begriff stammt ab vom lateinischen Wort „curiositas“, was soviel wie Neugier heißt. Damit werden Personen, Tiere, Gegenstände, Situationen oder Zustände bezeichnet, die auf jede denkbare Art und Weise seltsam, wunderlich, komisch oder skurril erscheinen oder wirken. Kuriositäten, so die Wikipedia, lösen beim Betrachter eine Art Verwunderung oder Verblüffung aus, die dadurch entsteht, dass ungewohnte oder überraschende Abweichungen von üblichen Verhaltensmustern, Alltagserfahrungen oder Denkweisen vorliegen. Ein Kuriosum amüsiert, löst Neugier aus oder befriedigt sie.
Man muss seine Umwelt nur aufmerksam betrachten und wahrnehmen – dann finden sich immer wieder die kleinen und feinen, manchmal gut getarnten „Verwunderlichkeiten“, Refraimings und Verfremdungen, die in uns einen Effekt des Erstaunens darüber auslösen, welche Abweichungen vom Normalen doch möglich sind. Manchmal hilft uns auch ein kleiner Kommentar auf die Sprünge …








Und hier geht es zu den Teilen 1 bis 6: https://wp.me/p7Pnay-4MX, https://wp.me/p7Pnay-4M5, https://wp.me/p7Pnay-4ND, https://wp.me/p7Pnay-4Rc, https://wp.me/p7Pnay-5a2 und https://wp.me/p7Pnay-5aw.
Vielen Dank für Ihr Interesse und beste Grüße!
Ihr (Vor-)Ruhestandscoach und Resilienzlotse für Senioren
Wolfgang Schiele
© Wolfgang Schiele 2023 | Coaching50plus | http://www.coachingfiftyplus.de
28. April 2023 at 9:59
Da gibt es jedesmal etwas zum Wundern und Schmunzeln.☺️
LikeLike