Spalierbäume in Penhurst Place and Garden (Südengland) – artgerecht angelegt oder unnatürlich vergewaltigt?

Ja, ich stelle diese Frage hier: Kann man auch mit Bäumen nicht-artgerecht umgehen? Kann man sie den menschlichen Vorstellungen von Schönheit unterwerfen und sie zwingen, so zu wachsen, wie sie es von Natur aus selbst nicht freiwillig tun würden? Und was hätte eine solche „unethische“ Vorgehensweise für Konsequenzen? Viele botanische Gärten, aber auch Parks, versuchen neue Sichtachsen zu entwerfen und originelle Gestaltungsformen mit Spaliergehölz zu kreieren. Ein legitimer Eingriff in die Natürlichkeit der Bäume? Oder eine Anmaßung gegenüber göttlicher Schöpfung? Übrigens verfügt z. B. die Hainbuche über die Fähigkeit, mit ihresgleichen zusammenzuwachsen. Auch Rotbuche, Platane und Feldahorn sollen über diese Eigenschaft verfügen.

Kirschblüte während der Landesgartenschau Sachsen-Anhalt in Aschersleben 2010

Kürzlich sah ich einen Film über ein Baumpark in Kalifornien, in dem die skurrilsten Bäume ever – zumindest für mich – gezeigt wurden. Künstlich zusammengeführt, im Sechserpark hochgezüchtet, nach geometrischen Vorbildern aufgezogen. Wohl mit Hilfe von Schablonen und Hilfskonstruktionen, damit sie genau so wachsen, wie der Mensch es will – und nicht die Natur. Ist sicher sehenswert, aber doch irgendwie unnormal. Wie die gewaltsame Unterwerfung von Tieren in der menschlichen Domptur.

Die „Coco de Mer“ – oder auch Seychellenpalme (weil sie dort endemisch ist) – mit den größten Nüssen der Welt

Luftwurzeln eines Banyanbaumes – hier auf Mauritius in einem öffentlichen Park

Eine Baumallee im Schlosspark von Plön in Schleswig-Holstein

Ein Baum im FriedWald im Fürstenwalder Forst, genauer gesagt in Hangelsberg. Hier kann man sich eine Einzel- oder auch Familiengemeinschaftsgrablege vormerken lassen – um in einer Ökourne im Schatten eines Baumes in die ewigen Jagdgründe einzugehen.

Mandelblüte in Bad Saarow, meiner Wahlheimat am Scharmützelsee im Brandenburgischen

Ein Ahornbaum hinter der Mauer des Balinesischen Gartens in Berlin-Marzahn

Die Teile 1 bis 3 der Baumserie finden Sie unter https://wp.me/p7Pnay-4Tv, https://wp.me/p7Pnay-4U3 und https://wp.me/p7Pnay-4UH.

Vielen Dank für Ihr Interesse und beste Grüße!

Ihr (Vor-)Ruhestandscoach und Resilienzlotse für Senioren
Wolfgang Schiele

© Wolfgang Schiele 2022 | Coaching50plus | http://www.coachingfiftyplus.de