Rotunde über der Eingangshalle des Belfaster Rathauses

Seit mehreren Monaten durchforste ich mein digitales Fotoarchiv auf der Suche nach Bildern, die mich persönlich auch noch nach 5 oder 10 oder gar 15 Jahren emotional ansprechen. Im Grunde ist mir ja die Natur- und Landschaftsfotografie ans Herz gewachsen – hier fühle ich mich in meinem Element. Doch mit der Zeit entdeckte ich eine Reihe von Architektur- und Kunstmotiven, die mich in der Realität wohl auch immer wieder ansprachen – sonst würde ich sie nicht so oft fotografiert haben.

Das „Schild der Minerva“ im Schlosspark von Neuhardenberg im Land Brandenburg

Im Unterschied zu Landschaften sind hier die Fotoobjekte noch ein wenig geduldiger – Steine können nicht so einfach weglaufen. Stimmungen in der Natur können sich jedoch schnell verändern. Dafür hat man ein anderes Problem: Die architektonischen Sehenswürdigkeiten werden regelmäßig durch Touristen frequentiert und verstellen damit Sichtachsen, Gebäudefronten oder Einzelkunstwerke. Man möge sich also in Geduld fassen – soweit das möglich ist während einer Stadt- oder Museumsführung. Und leider muss man auf das ein oder andere Objekt – oder dessen optimale Inszenierung – verzichten, weil sich eben Menschen nicht so einfach aus den Motiven entfernen lassen – trotz manch ausgefeilter Schneidetechnik …

Das alte, in Restaurierung befindliche Jugendstilkaufhaus in Görlitz – Kulisse z. B. für den Film das „Grand Budapest Hotel“

Die sog. „Humboldtbox“ (temporäre Ausstellung zum Wiederaufbau des Stadtschlosses) während des Berliner Lichterfestes

Architektur aus Holz im Garten des Arundel Castle in Südengland

Eines der „Weißen Dörfer“ in der Region Malaga in Andalusien: Village blanc de Competa

Die vier berühmten Glockentürme auf der Insel Rab in Kroatien

Bauhausarchitektur: Das Preller- oder Atelierhaus in Dessau von Walter Gropius

Vielen Dank für Ihr Interesse und beste Grüße! Und bleiben Sie gespannt auf noch mehr Architektur!

Ihr (Vor-)Ruhestandscoach und Resilienzlotse für Senioren

Wolfgang Schiele

© Wolfgang Schiele 2023 | Coaching50plus | https://coachingfiftyplus.de