Suche

Späte Freiheit Ruhestand

Vom Gelingen der dritten Lebenshälfte

Schlagwort

Coaching

Ideen für den Ruhestand – ein 60+Podcast für Menschen in der dritten Lebensphase

Bertram Kasper, ein Altersvisionär, Blogger, Autor und Businesscoach, hat mir vor einiger Zeit die Gelegenheit gegeben, einen Beitrag für seinen 60+ Podcast mitzugestalten. Nun ist das Telefon-Interview der Reihe „Gelassen älter werden“ hinzugefügt und kann hier abgehört werden: „Sich mit 55 neu erfinden“. Über den folgenden Link erreichen Sie die entsprechende Seite. Viel Spaß beim Hören!

https://gelassen-aelter-werden.de/ideen-fuer-den-ruhestand-wolfgang-schiele/

Vielen Dank für Ihr Interesse und beste Grüße!

Ihr (Vor-)Ruhestandscoach und Resilienzlotse für Best ager
Wolfgang Schiele

© Wolfgang Schiele 2021 | Coaching50plus | https://www.coachingfiftyplus.de

Training, Coaching und Corona

Lange habe ich mich verleugnen lassen, was die öffentliche Auseinandersetzung mit der aktuellen Situation um Corona & Co. betrifft. Ich war vor knapp einem Jahr in verhaltenem Aufruhr wegen der zu erwartenden (psychischen) Folgen und habe mich selbst als zukünftig seelisch und körperlich beschädigter Bürger dieser Republik gesehen. Just zu verflossener Februarzeit hatte ich mir selbst eine längere Blutdruck-Messreihe verordnet, weil mein Hausarzt Wochen zuvor einen (sitzungsbedingt?) überhöhten Wert festgestellt hatte. In den Februarwochen blieben die Messdaten im hochnormalen Bereich hängen – wen wunderts, hält man sich die traumatisierenden und widersprüchlichen Kommentare der Nicht- und Besserwissenden vor Augen.

Weiterlesen „Training, Coaching und Corona“

(Vor-)Ruhestandscoachings für Desinteressierte

Wozu soll daran eigentlich gut sein, was der Schiele da macht? Da berät oder coacht oder trainiert ein ausgebildeter Coach mit Heilerlaubnis und einem Dutzend Weiterbildungen mit therapeutischem Hintergrund Endfünfziger oder startende Sechziger für den Eintritt in ihren Ruhestand. Und die bezahlen ihn auch noch dafür! Als ob diese Leute nicht selbst darauf kommen würden, wie man eine glückliche dritte Lebensphase auslebt, wenn sie nur ein klein wenig nachdenken würden …

Schön wär´s. Aber die Realität zeigt, dass eine große Zahl von Menschen sich die einmalige Chance entgehen lässt, diese Zeit zur besten ihres Lebens zu machen. Denn leider wurden wir weder von der Gesellschaft, von der Wirtschaft oder von der Politik angehalten oder gar darüber geschult, welche Herausforderungen mit dem Übergang vom Beruf in den Ruhestand einhergehen. Für unseren Berufseintritt mussten wir eine Legitimation vorlegen: ein Diplom, einen Meisterbrief, eine Lehrabschlussprüfung, aber mindestens jedoch einen Schulabschluss nachweisen. Beim Eintritt in die Rente verlangt niemand von uns ein Zertifikat, eine Beglaubigung oder eine Urkunde darüber, ob wir reif und qualifiziert genug für dritte Lebensphase sind. Und vor allem: Ob wir diese auch entsprechend erfolgreich und erfüllt gestalten können.

Aber noch ist nichts verloren! Ganz individuell und achtsam können wir uns einem qualifizierten, erfüllten und sinnorientierten Ruhestand nähern: Im Rahmen von interaktiven Workshops und Seminaren, durch informative Vorträge und Buchlesungen. Aber auch mit Team- oder Individualcoachings. Letztere bauen auf drei wesentlichen Säulen auf: dem Lebensrückblick, dem aktuellen Lebens(zwischen)fazit und der (neuen) Lebensplanung.

Lebensrückblick

Der erste Schritt in meinem Übergangscoaching ist eine aufrichtige, positive und achtsame Rückschau vom Gipfel meines Lebensberges, auf dem ich angekommen bin, nach unten auf den durchschrittenen Lebenspfad. Ich nenne es auch den Blick in den „Rückspiegel des Lebens“. In einer geschützten Umgebung nehme ich mir die Zeit, das Gewesene in meinem Leben zu reflektieren und als Gewinn zu verbuchen. Es geht darum, meine Vergangenheit im Lichte das damals Machbaren zu verstehen, die Geschehnisse als unkorrigierbar anzunehmen und die Resultate als wertvolle Erfahrungen meines eigenen Lebensweges zu akzeptieren. Alles, was geschehen ist, ist das Ergebnis meiner Selbstwirksamkeit. Es macht keinen wirklichen Sinn, „verlorenen“ Chancen nachzutrauern; der unausgeführte „Plan B“ ist bedeutungslos geworden.

Lebenszwischenfazit

Im zweiten Schritt mache ich einen „Boxenstopp“; hier geht es um ein Innehalten im Hier und Jetzt. Denn die wichtgsten Entscheidungen im Leben habe ich längst getroffen. Oder anders gesagt: um den Lebens-TÜV mit der Aussicht auf die nächsten Jahre „betriebssicherer Zeit“. Es geht es um die Würdigung und Wertschätzung des Erreichten, und zwar in allen Lebensbereichen, nicht nur im beruflichen Kontext. Welche persönlichen Erfolge habe ich für mich verbuchen können, welche Rückschläge habe ich eingesteckt und was habe ich daraus für die Zukunft gelernt. Und: Welche einschneidenden Ereignisse haben mich geprägt, stärker gemacht oder mich sogar nachhaltig verändert im Verhältnis zu mir selbst und meiner Umwelt? Wie nutze ich am besten diese noch nie dagewesene Chance, aus einem weitgehend fremdbestimmten Lebensabschnitt in einen selbstbestimmten zu wechseln? Bisherige entfremdende Arbeit in Freitätigkeit zu transformieren? Wie versöhne ich mich mit dem Gedanken nun nicht mehr so viel Zeit vor mir zu haben, wie bereits hinter mir liegt?

Lebensplanung

Im dritten Schritt schalte ich den „Visionsscheinwerfer“ an: Die Sicht auf meine Zukunft wird erleuchtet! Hier heißt es für mich, mit den Fähigkeiten und dem Erfahrungsschatz eines langen Lebens die ureigenen persönlichen Visionen in konkrete Ziele zu verwandeln, meinen Lebensplan noch einmal zu überdenken und anzupassen an die neuen Bedingungen. Es geht um nicht mehr und nicht weniger, als darum, die persönliche Biografie zu vollenden! Bisher wurde ich weitgehend von den Restriktionen des Berufes und der Existenzsicherung bestimmt – jetzt sollte ich mich zum aktiven Gestalter meiner dritten Lebensphase weiterentwickeln! Lange Zeit wurde ich von verschiedenen Unternehmen nachhaltig geprägt, jetzt gilt es, mein eigenes „Unternehmen Ruhestand“ zu führen.

Mehr über meine Angebote in meinem Profil bei Xing (www.xing.de), auf meiner Internetseite oder hier im Blog bei „Meine Angebote“ oder „Neu 2019“.

Ihr (Vor-)Ruhestandscoach Wolfgang Schiele

Copyright Wolfgang Schiele 2019 | Coaching50plus | http://www.coachingfiftyplus.de

Wertschätzung durch Weiterbildung

Gerade in der heutigen Zeit, in der die Mehrheit der Deutschen das 50. Lebensjahr überschritten hat, sollte der Fortbildung für diese Altersgruppe einen ganz besonderen Stellenwert erhalten. Zumal die Zunahme des Wissens mit der 4. technischen Revolution eine nie gekannte Geschwindigkeit angenommen hat und sich komplette Arbeitswelten von analog auf digital umstellen.

Weiterlesen „Wertschätzung durch Weiterbildung“

„Rentner ohne Ritterschlag“

P1180769A

… so möchte ich mich mal bezeichnen. Als Rentner-„Schläfer“ – weil ich meine Regelaltersgrenze, meine „Große Rentnerreife“ als vollwertiger Rentner noch nicht erreicht habe.

Weiterlesen „„Rentner ohne Ritterschlag““

Wer coacht uns in den Ruhestand? …

BILD Rentner 5

… habe ich vor gut drei Jahren die Zielgruppe derer gefragt, die sich im Übergang vom Beruf in den Ruhestand befinden oder ihn soeben vollzogen haben. Und es gab schon damals eine Reihe von Betroffenen, die sich fragten: „Ja, wer eigentlich und wie überhaupt?“

Weiterlesen „Wer coacht uns in den Ruhestand? …“

Wie viel Wahrhaftigkeit steckt in Seminar-Demos?

IMG_0693A

Ich bin gern in Workshops zu Themen der Psychotherapie, des Coachings und Tranings von Menschen und Organisationen und zähle mich zu den Seminarfreaks. Es macht mir Spaß, weiteres Wissen zu erlangen und meine ungestüme Neugier zu befriedigen. Was ja bekanntlich auch dazu führen soll, dass das Gehirn frisch bleibt und dass die damit verbundene komplexere Vernetzung der Synapsen die Lebenserwartung erhöhen kann. Ich habe weit über 30 Seminare besucht, die von mehr oder weniger namhaften Trainern und Therapeuten moderiert wurden.

Weiterlesen „Wie viel Wahrhaftigkeit steckt in Seminar-Demos?“

Drei Sichten auf dem Weg in den Ruhestand

IMG_0097A

Bei der Arbeit mit Menschen, die sich vor Problemen beim Übergang vom Beruf in den Ruhestand befinden, sollte man als Coach, Berater oder guter Freund ein paar wichtige Dinge im Blick behalten …

Weiterlesen „Drei Sichten auf dem Weg in den Ruhestand“

Ich bin dann mal weg … ab ins Kloster!

P1050234A

In ein paar Tagen trete ich wieder meine alljährliche Auszeit vom digitalen und weltlichen Dasein an: ich gehe ins Kloster San Marco in Italien! ;-D

Weiterlesen „Ich bin dann mal weg … ab ins Kloster!“

Bloggen auf WordPress.com.

Nach oben ↑