Suche

Späte Freiheit Ruhestand

Vom Gelingen der dritten Lebenshälfte

Schlagwort

Flora

Impressionen aus Landschaft und Natur (4)

Sonnenuntergang am Scharmützelsee

Glückliche Fotografen: Sie erleben zwei Gegenwartsebenen. Auf der einen Ebene vollzieht sich die visuelle Auseinandersetzung mit dem Motiv, die Komposition des Bildes im Ergebnis einer kreativen Lösungssuche. Hier scheint die Zeit wie eingefroren. Auf einer anderen Ebene wird der technische Part realisiert: Standort, Betrachtungswinkel, Kameraeinstellungen und vieles andere mehr muss abgeglichen werden. Hier läuft die Zeit davon, weil der nächste Moment schon nicht mehr dem vorangegangenen gleicht.

Weiterlesen „Impressionen aus Landschaft und Natur (4)“

Impressionen aus Landschaft und Natur (3)

Freier Blick von Bad Freienwalde aus auf die Landschaft des Barnim in Brandenburg

Herausfordernd ist immer wieder die Frage, was denn auf einem Landschaftsbild dominant sein soll. Was möchten wir in den Fokus des Betrachters rücken, worauf wollen wir seine Aufmerksamkeit lenken? Auf eine Vielzahl von Einzelobjekten und Elementen, die den Blick wandern lassen und den Schauenden vielleicht beunruhigen? Oder auf ein zentrales Bilddetail, das die Kernaussage des Bildes ausmacht? Oder soll die Aufnahme einen Aha-Effekt außerhalb ästhetischer oder gestalterischer Vorgaben auslösen? Oder ist es schon ausreichend, einen farblichen oder natürlich bedingten Impuls zu setzen, der sich einzig aus sich selbst heraus erklärt?

Weiterlesen „Impressionen aus Landschaft und Natur (3)“

Wunderbare Welt der Bäume 5

Palmenallee an der Strandpromenade von Alghero auf Sardinien – viele Gewächse waren 2017 bereits durch den sog. Palmenrüssler vernichtet

Die Reise durch die Welt der Bäume könnte unendlich lange anhalten – denn auf unserer Erde wachsen hunderte Millionen, wenn nicht sogar Milliarden von ihnen. Fast alle überdauern uns – was das Lebenserwartungsalter betrifft. Sie haben einen unschätzbaren Anteil an der Sauerstoffproduktion dieses Planeten, beeinflussen das Wetter, bieten der kleinen und großen Tierwelt eine Heimat und wirken regulierend auf die Ökosysteme.

Weiterlesen „Wunderbare Welt der Bäume 5“

Wunderbare Welt der Bäume 3

Windflüchtende Mastixbäume auf Korsika

Bäume gelten als Inbegriff der Stärke und Widerstandskraft, weil sie allen Wettern scheinbar schutzlos ausgeliefert sind und ihnen dennoch trotzen. Aufbauend auf der Außenwirkung, die ein ausgewachsener Baum auf uns hat, wurde die sog. „Baumübung“ entwickelt – eine Imaginationsübung zum Tanken frischer geistiger und körperlicher Energie und zur Wiederherstellung des inneren Gleichgewichts:

Weiterlesen „Wunderbare Welt der Bäume 3“

Wunderbare Welt der Bäume 2

Eine uralte Olive auf der Insel Korsika – frei nach Van Gogh von der Natur nachempfunden

Die ersten Vorläufer der Bäume tauchten bereits im Karbon auf der Erde auf. Im Allgemeinen ist der Baum eine verholzte Pflanze, die aus einer Wurzel, dem emporsteigenden Stamm und (in der Regel) aus einer belaubten Krone besteht. Durch das jährliche Austreiben verlängern sich die Äste und Zweige und nehmen nach ihrem Verholzen an Umfang zu, wobei regelmäßig der Stamm die Stabilität und Robustheit des Baumes erhöht. Bäume unterscheiden sich von Sträuchern hauptsächlich dadurch, dass ihre Endknospen die seitenknospen dominieren, was zur Herausbildung eines überragenden Haupttriebes führt.

Weiterlesen „Wunderbare Welt der Bäume 2“

Faszination Flora – Farben, Formen und Facetten, Episode 10

Ein wunderbares Pärchen von einer der größten Orchideenblüten: der Coryanthes bruchmülleri

Kaum zu glauben, aber das ist bereits die 10. „florale Episode“ auf diesem Blog! Und dabei gäbe es noch einige Motive mehr, die unsere Wahrnehmung von der Natur und die Ästhetik des Wahren, Guten und Schönen bereichern könnten. Um das Dutzend dennoch vollzumachen habe ich mich entschlossen, zwei weitere Beiträge zusammenzustellen: einen davon mit Fotos im Hochformat, im sogenannten Porträt. Und dann wird es den abschließenden Blogbeitrag mit den Farben, Formen und Facetten unserer Flora geben …

Weiterlesen „Faszination Flora – Farben, Formen und Facetten, Episode 10“

Faszination Flora – Farben, Formen und Facetten, Episode 9

Im Botanischen Garten Pamplemousses auf der Insel Mauritius ist das große Bassin mit seinen weißen Lotusblumen ein absoluter Besuchermagnet – hier ein Ende Oktober 2019 aufgenommenes erblühtes Exemplar#

Gestern war Herbstanfang, kalendarischer. Die Zeit des großen Blühens geht dem Ende zu. Die letzten Blüten kämpfen gegen Wind und Kälte an. Doch noch ist das Laub nicht in die Färbung gegangen. Es sträubt sich, nachdem die Bäume zum Sommerausgang noch einmal überraschend viel Wasser bekommen haben, die Metamorphose einzugehen und einen Indian Summer zu inszenieren. Und es kämpft an gegen die Gravitation, nur vereinzelt liegen Kastanien am Boden … Eine Zeit also, in der man sich bereits ein wenig zurücksehnen kann in die Hochzeit bunter Sommerwiesen und duftender Rapsfelder.

Weiterlesen „Faszination Flora – Farben, Formen und Facetten, Episode 9“

Faszination Flora – Farben, Formen und Facetten, Episode 8

Auch nach längerer Suche im Web bin ich leider nicht fündig geworden – und muss die Frage nach dieser wunderbaren Orchideenart leider unbeantwortet lassen

Blumen verschönern unseren Tag, unsere Umwelt, unser ganzes Leben. Die Natur scheint „gewusst“ zu haben, dass wir Menschen Entspannung und Ruhe finden können, wenn wir uns auf das Wunder der Pflanzen- und Blütenwelt einlassen. Und hat sie deshalb in einer schier unendlichen Vielfalt hervorgebracht. Einen Querschnitt dessen, was sie, die Natur, zu bieten hat, habe ich auch wieder in Episode 8 zusammengestellt. Viel Spaß beim Schauen und Wundern!

Weiterlesen „Faszination Flora – Farben, Formen und Facetten, Episode 8“

Faszination Flora – Farben, Formen und Facetten, Episode 7

Eine Blüte des Fackel-Ingwers (auch Ingwerblume genannt), der ursprünglich in Thailand und Malaysia beheimatet war – hier fotografiert im „Eden-Project“ 2014 in Südengland

Jahrelang hatte ich in Projektgruppen meines Konzerns in Hannover zu tun. Gleich zu Beginn meiner Dienstreisezeit dorthin wurde ich auf das Orchideenhaus im Berggarten der Herrenhäuser Gärten aufmerksam. So entstanden dort ab 2008 viele Bildserien. Es ist eine der umfangreichsten Orchideenaufzuchthäuser Europas, wenn nicht sogar der Welt. Ich habe das Schauhaus immer mit Inbrunst und Demut betreten; es war für mich jedes mal wie eine Reise in eine andere Welt. Da das Haus recht klein, gut bestückt und oft auch sehr gut besucht ist, war es jedes mal eine fotografische Herausforderung, die Pflanzen auch ohne störende Vorder- oder Hintergründe angemessen in Szene zu setzen. Auch in der heutigen Serie ist eine Orchidee aus Hannover dabei, und zwar als viertes Bild: das Catasetum

Weiterlesen „Faszination Flora – Farben, Formen und Facetten, Episode 7“

Bloggen auf WordPress.com.

Nach oben ↑