Suche

Späte Freiheit Ruhestand

Vom Gelingen der dritten Lebenshälfte

Schlagwort

Kunst

„Der umbaute Raum“ – Baukunst und Kunstwerk (6)

Jugendstilbild in einem Treppenaufgang in Berlin-Köpenick

Heute habe ich eine kleine Auswahl von Architekturbildern aus zwei Kunstepochen zusammengetragen: zwei kleine Galerien zum Jugendstil und eine zum Bauhaus. Die Bilder entstammen zum einen der mallorquinischen Jugendstilzeit in Palma de Mallorca und zum anderen aus dem Stadtzentrum in Görlitz (Kaufhaus und Bahnhof). Obwohl die beiden Stilepochen zeitlich eng aufeinander folgen, sind sie von der künstlerischen Herangehensweise und Ästhetik grundverschieden.

Weiterlesen „„Der umbaute Raum“ – Baukunst und Kunstwerk (6)“

Zwischen Kunst, Kitsch und Keramik – Ein Bummel auf Märkten und durch Museen (Teil 3)

Auf einer Keramikverkaufsmesse im Spreewald

Es macht Spaß, sich von der visuellen Vielfalt der ausgestellten Ware begeistern zu lassen. Immer wieder werden unsere Blicke vom nächsten Gegenstand, vom danebenstehenden Objekt abgelenkt und schweifen ruhelos umher. Ein Eindruck wird vom nächsten überlagert – es fällt uns schwer, sich auf ein bestimmtes Element zu konzentrieren, um sich ganz dem Reiz und der Aussage desselben hinzugeben.

Weiterlesen „Zwischen Kunst, Kitsch und Keramik – Ein Bummel auf Märkten und durch Museen (Teil 3)“

„Der umbaute Raum“ – Baukunst und Kunstwerk (5)

Der „Sonnenanbeter“ vor dem Schloss Ekberg in Dresden

„In die Höhe gebaut“ – so lautet der Slogan der Architektur-Blog-Blätter, die in dieser Ausgabe zu sehen sind. Mal sind es ungewöhnliche Standorte, mal extreme Perspektiven, die zu den Fotos geführt haben. Im Gegensatz zur Landschaftsfotografie, wo fast ausschließlich mit dem Landscape-Format gearbeitet wird, fordern die Bauwerke sehr oft das Hochformat, um einen möglichst kompletten und beeindruckenden Blick vom Motiv zu erhalten. Das Querformat kann man nicht beliebig in der Horizontalen strecken – mit der Sicht von unten nach oben gelingt das in vielen Situationen ganz gut.

Weiterlesen „„Der umbaute Raum“ – Baukunst und Kunstwerk (5)“

„Der umbaute Raum“ – Baukunst und Kunstwerk (4)

Blick auf die alten Lübecker Salzspeicher

Architektur in Deutschland. In diesem Blogbeitrage habe ich einige Bauten zusammengestellt, die ich im Laufe der Jahre bei Reisen und Ausflügen vor die Kamera bekommen habe. Sie zeigen die Kreativität der Architekten und die damit verbundene Vielfalt der Bauwerke, die die Zeit und die jeweilige Kulturepoche hervorgebracht hat.

Weiterlesen „„Der umbaute Raum“ – Baukunst und Kunstwerk (4)“

Zwischen Kunst, Kitsch und Keramik – Ein Bummel auf Märkten und in Museen (Teil 2)

In der Villa dei Viscovi in Torreglia (Provinz Padua)

Kunst kann faszinierend sein, aber auch sehr verstörend wirken. Was sie wohl immer tut: Sie regt uns zum Nachdenken an und zur inneren Auseinandersetzung mit dem Kunstgegenstand. Was aber sind die Kriterien, die wir anlegen, wenn wir uns zwischen Kunst und Kitsch entscheiden? Welche Gefühle spielen eine Rolle dabei und wie gelangt der Verstand zu einem Ergebnis? Und stimmen sich beide auch ab? Oder bleibt die Pro- oder Kontraaussage eine eher einseitige Entscheidung des Kopfes, des Herzens oder des Bauches?

Weiterlesen „Zwischen Kunst, Kitsch und Keramik – Ein Bummel auf Märkten und in Museen (Teil 2)“

Bloggen auf WordPress.com.

Nach oben ↑