
„In die Höhe gebaut“ – so lautet der Slogan der Architektur-Blog-Blätter, die in dieser Ausgabe zu sehen sind. Mal sind es ungewöhnliche Standorte, mal extreme Perspektiven, die zu den Fotos geführt haben. Im Gegensatz zur Landschaftsfotografie, wo fast ausschließlich mit dem Landscape-Format gearbeitet wird, fordern die Bauwerke sehr oft das Hochformat, um einen möglichst kompletten und beeindruckenden Blick vom Motiv zu erhalten. Das Querformat kann man nicht beliebig in der Horizontalen strecken – mit der Sicht von unten nach oben gelingt das in vielen Situationen ganz gut.
Manchmal fehlte der Platz, um in die Länge und Breite zu bauen – dann blieb als Ausweichoption die Höhe. Was sakrale Bauten angeht, so wollte man mit den Türmen so nahe wie möglich bei Gott sein. Und so wetteiferten die Dombauschulen um das höchste Kirchenbauwerk. Oder die Architekten setzten sich selbst ein Denkmal der „höheren“ Ingenieursbaukunst. Und manchmal ist ein Turm nur ein Zweckbau, von dem man in die Weite schauen kann …









Vielen Dank für Ihr Interesse und beste Grüße! Weitere Blogbeiträge zu den Architekturmotiven finden Sie unter: https://wp.me/p7Pnay-5mh, https://wp.me/p7Pnay-5n3, https://wp.me/p7Pnay-5nM und https://wp.me/p7Pnay-5ok.
Wolfgang Schiele
© Wolfgang Schiele 2023 | Coaching50plus | https://coachingfiftyplus.de
Ihr (Vor-)Ruhestandscoach und Resilienzlotse für Senioren
Kommentar verfassen