Foto: Wolfgang Schiele

Mitten in der Innenstadt liegt der Dom zu Fulda. Im Vorfeld unseres Besuches im Domdechaneigarten ging ein Platzregen nieder. Wir nutzten die ungeplante Gelegenheit, um uns den Dom von innen anzuschauen. Ein barockes Meisterwerk, so wie die ganze Stadt Fulda als Barockstadt bezeichnet wird!

Foto: Wolfgang Schiele

Der Domdechaneigarten, direkt neben dem Dom gelegen, ist der Zugangsbereich zum Dommuseum. Dieser Garten ist dem Thema der Rosen mit historischen Rosensorten gewidmet.

Fotio: Wolfgang Schiele

Im Garten sind viele Strauchrosen zu sehen – sie sind harmonisch in das Ensemble zwischen dem Dom, der Dechanei (dem Verwaltungssitz des örtlichen Dekans) und den Gartenmauern integriert.

Foto: Wolfgang Schiele

Im Hintergrund der Dom zu Fulda. Er stellt den Mittelpunkt des Barockviertels von Fulda dar und wurde von 1704 bis 1712 als dreischiffige Basilika errichtet.

Foto: Wolfgang Schiele

Die Besonderheit des Domdechaneigartens ist das Zusammenspiel von Rosen und von Exponaten des Lapidariums des Dommuseums, die in einem lauschigen Laubengang präsentiert werden.

Foto: Wolfgang Schiele

Der vorangegangene Regen hat die Rosen förmlich verzaubert. Sie scheinen einer magischen Welt entstiegen zu sein, dekoriert mit den Tränen, die sie sich im Paradies entliehen haben.

Foto: Wolfgang Schiele

Erst in der Renaissance und nach der Reformation wurden in Europa verstärkt die neuen Kulturrosen kultiviert, sie waren ein Grundstock der europäischen Gartenkultur; die Klöster und Kirchgärten wurden zu Aufzuchtoasen der Rosen.

Foto: Wolfgang Schiele

Im Barock und besonders zu Zeiten des Rokoko erkämpften sich die Rosen einen Spitzenplatz in der Rangfolge der begehrtesten Zierpflanzen.

Foto: Wolfgang Schiele

Durch die Einbettung kleiner Kunstwerke wird der Garten spielerisch geordnet und macht neugierig auf mehr.

Foto: Wolfgang Schiele

Rosenstöcke mit Dechanei im Hintergrund.

Foto: Wolfgang Schiele

Antike Sagen beschreiben die Entstehung der Rosen als Überbleibsel der Morgenröte auf Erden, als zusammen mit Aphrodite dem Meerschaum entstiegen (Wikipedia)

Foto: Wolfgang Schiele

Rosen gelten allgemein als Symbol der Liebe, Freude und Jugendfrische.

Foto: Wolfgang Schiele

Die rote Rose war in der Antike der Aphrodite, dem Eros und später der Flora geweiht.

Foto: Wolfgang Schiele

Ach ja, für alle Rosenliebhaber hier zwei weitere Links: Das „Europa-Rosarium“ in Sangerhausen https://wp.me/p7Pnay-4bC und der „Ostdeutsche Rosengarten“ in Forst (Lausitz) https://wp.me/p7Pnay-4d1. Demnächst in Teil 4 erwartet Sie der Rosengarten auf der Bundesgartenschau in Erfurt 2021.

Vielen Dank für Ihr Interesse und beste Grüße!

Ihr (Vor-)Ruhestandscoach und Resilienzlotse für Senioren
Wolfgang Schiele

© Wolfgang Schiele 2022 | Coaching50plus | http://www.coachingfiftyplus.de