Foto: Wolfgang Schiele

Wir sind in Burg (im Spreewald) zu Gast – das kleine Resort zum „Schlangenkönig“ hat uns aufgenommen. Der (gekreuzte) Schlangenkönig an den Häusergiebeln ist nach alter Überlieferung eine Art Schutzpatron und Glücksbringer, der an keinem Haus in Burg fehlen darf.

Foto: Wolfgang Schiele

Die vier Ortsteile von Burg (Ortskern, Kauper, Kolonie und Dorf) mit ihren knapp 5000 Einwohnern verteilen sich als Streusiedlung über rund 36 km² und bieten den Besuchern zahlreiche Möglichkeiten, um die sorbisch-wendische Kultur und Küche kennenzulernen.

Foto: Wolfgang Schiele

Auf den „Inseln“ zwischen den Spreearmen und den vielen Kanälen grasen Kühe, die jedoch einzig und allein zur Fleischgewinnung gezüchtet werden. Daher brauchen sie auch keine festen Ställe und große Melkanlagen. Da nirgendwo im Biosphärenreservat neu gebaut werden darf, nutzen die Bewohner die bereits bestehenden Fundamente der früheren Ställe und bauen darauf ihre Häuser, Ferienwohnungen und Pensionen.

Foto: Wolfgang Schiele

Ein typisches Spreewaldhaus in Burg. Jedes Haus hat seine eigene Anlegestelle und oftmals werden die Kähne gleich unter dem Haus verstaut (rechts im Bild).

Foto: Wolfgang Schiele

Für Paddler ist es unbedingt ratsam eine Wasserwanderkarte dabeizuhaben, denn die Vielzahl der Kanale, Spreearme und Gräben ist für den Laien unüberschaubar. An manchen Stellen helfen Wegweiser, um die Orientierung zu behalten.

Foto: Wolfgang Schiele

Die Bewohner vieler Häuser haben auf ihren Grundstücken nahe am Wasser kleine symbolische Figuren und Gegenstände zur Zierde aufgestellt, die nun bei den Kahnfahrenden für viel Abwechslung unterwegs sorgen.

Foto: Wolfgang Schiele

Das älteste erhaltene Umgebindehaus aus dem 17. Jahrhundert im Ortskern von Burg dient als Museum und als Künstleratelier.

Foto: Wolfgang Schiele

An vielen Höfen kann man Boote ausleihen – die notwendigen Paddel sind schon an einen spreewaldtypischen Heuschober gelehnt.

Foto: Wolfgang Schiele

Gut zu wissen, dass es eine Sackgasse ist – vor allem, wenn es für größere Kähne weiter hinten keine Wendemöglichkeit gibt …

Foto: Wolfgang Schiele

Typische Spreelandschaft hier bei Burg. Auf den Sandhügeln, den sogenannten Kaupen, wurden die Wohnhäuser und Stallungen errichtet. Durch die sie umgebenden Sumpf-, Wiesen- und Waldgebiete entsteht der Eindruck einer weitläufigen Parklandschaft.

Foto: Wolfgang Schiele

Ein Großteil der Transporte erfolgt im Spreewald auf dem Wasserweg. Selbst die Post wird von der kahnstakenden Zustellerin gebracht.

Foto: Wolfgang Schiele

Jedes Haus und jeder Hof verfügt über eine Anlegestelle. Die Pensionen und Hotels haben oft eigene Kähne und bieten Kahnfahrten mit Bewirtung an. Seien Sie in den nächsten Tagen gespannt auf den letzten Teil meiner Spreewaldbilder.

Wer gern zwischen dem Oberspreewald (Lübben) und dem Unterspreewald (Schlepzig) wechseln möchte, der kann das hier tun: https://wp.me/p7Pnay-4j1 und https://wp.me/p7Pnay-4jC.

Vielen Dank für Ihr Interesse und beste Grüße!

Ihr (Vor-)Ruhestandscoach und Resilienzlotse für Senioren
Wolfgang Schiele

© Wolfgang Schiele 2022 | Coaching50plus | http://www.coachingfiftyplus.de