Ein Mondspinner aus dem asiatischen Raum – imposant aussehend mit seiner Spannweite von etwa 120 mm

Wenn es schon nicht leicht ist, Säugetiere in der Natur wegen ihrer Unberechenbarkeit gut abzulichten, so sind Schmetterlinge eine noch viel größere Herausforderung. Wer sich vornimmt, auf einer Farm tolle Fotos zu machen, muss schier unendlich viel Zeit und Geduld mitbringen, um halbwegs gute Aufnahmen zu bekommen. Zu flatterhaft und schnell haben sie bereits nach kurzer Sitzzeit eine neue Bewegungsidee entwickelt – und zack! sind sie fort. Und wer sich dann noch eine bestimmte Pose oder Position vorstellt, muss manchmal dutzende Fotoversuche unternehmen und den Tieren ständig folgen.

Bei der Nektarsuche an einer Calliandra

Das „Schmetterlings-Alphabet“ – Flügelzeichnungen von A bis Z und 1 bis 9 auf einen Blick

Ein Negligee- oder Glasflügelschmetterling beim Frühstück

Bis zu 450 cm² Flügelfläche und eine Spannweite bis 30 cm können die Atlasspinner aufweisen – und gehören damit zu den größten Schmetterlingen der Welt

Ein Morpho Achilles, benannt nach dem berühmten Helden der Troja-Sage

Der Riesenschwalbenschwanz ist der größte Schmetterling Nordamerikas

Wunderschöne Schaukästen in der Schmetterlingsfarm in Trassenheide auf der Insel Usedom

Ein prächtiger Großer Mormone Memnon Agenor aus der Gattung Papilio

Oh je, und schon wieder hat sich ein Fremdling in die Schmetterlingsreihe hineingemogelt …

Wer den ersten Teil meiner „Schmetterlingssammlung noch nicht gesehen hat – hier geht´s lang: https://wp.me/p7Pnay-4HX

Vielen Dank für Ihr Interesse und beste Grüße!

Ihr (Vor-)Ruhestandscoach und Resilienzlotse für Senioren
Wolfgang Schiele

© Wolfgang Schiele 2022 | Coaching50plus | http://www.coachingfiftyplus.de