Heute sind wir, die Schmetterlinge, die besten Verwandlungskünstler im Tierreich, an der Reihe – ein Blogbeitrag nur für uns!
Obwohl ihr Flug meist etwas flatterhaft wirkt, so sind sie doch besonders elegant, wenn sie ruhig auf einem Blatt oder einer Blüte sitzen und ihre ganze Flügelpracht dem Betrachter zuwenden. Die meisten halten es jedoch nicht lange aus, stillzusitzen, und so muss man viel Zeit und Geduld mitbringen, um genau die Exemplare in Bestform abzulichten, auf die man es abgesehen hat.
Tigerwing – eine „Tigerschwinge“, soweit meine Rechercheergebnisse korrekt sind … Ein Schmetterling mit Namen „Großer Mormone“Ein „Morpho Achilleus“ in der Schmetterlingsfarm Trassenheide bei ZinnowitzAtlasspinner bringen es auf recht große Flügelspannweiten und dominierten mit ihrer Größe die Fauna in der AusstellungshalleDer Name liegt nahe: ein Glasflügelschmetterling aus der Familie der Edelfalter, die aus Südamerika stammenEin Schmetterling der Gattung Caligo, der sog. Eulenschmetterlinge – wegen der großen „Augen“ auf ihren FlügelnBei der Suche nach Nektar fündig geworden …Der Glasflügelschmetterling tut sich an einer Blüte gütlichEin Passionsblumenfalter erklimmt den Ast auch mal zu FußEin großer, gelber SchwalbenschwanzAm Ausgang von Europas größter Schmetterlingsfarm in Trassenheide auf Usedom findet man das „Schmetterlings-ABC“ – eine Tafel mit den Flügelzeichnungen von Schmetterlingen, die alle Buchstaben unseres Alphabets und die Zahlen von Eins bis Neun darstellen
Als Coach und Seminarleiter begleite ich Menschen in ihrem Übergangsprozess vom Beruf in den Ruhestand.
Ich biete maßgeschneiderte Workshops und Teamcoachings für Unternehmen und Organisationen an, für die das Thema Ruhestand eine postpersonale Verpflichtung für langjährige Mitarbeiter darstellt.
Kommentar verfassen