Heute sind wir, die Schmetterlinge, die besten Verwandlungskünstler im Tierreich, an der Reihe – ein Blogbeitrag nur für uns!

Obwohl ihr Flug meist etwas flatterhaft wirkt, so sind sie doch besonders elegant, wenn sie ruhig auf einem Blatt oder einer Blüte sitzen und ihre ganze Flügelpracht dem Betrachter zuwenden. Die meisten halten es jedoch nicht lange aus, stillzusitzen, und so muss man viel Zeit und Geduld mitbringen, um genau die Exemplare in Bestform abzulichten, auf die man es abgesehen hat.

Tigerwing – eine „Tigerschwinge“, soweit meine Rechercheergebnisse korrekt sind …

Ein Schmetterling mit Namen „Großer Mormone“

Ein „Morpho Achilleus“ in der Schmetterlingsfarm Trassenheide bei Zinnowitz

Atlasspinner bringen es auf recht große Flügelspannweiten und dominierten mit ihrer Größe die Fauna in der Ausstellungshalle

Der Name liegt nahe: ein Glasflügelschmetterling aus der Familie der Edelfalter, die aus Südamerika stammen

Ein Schmetterling der Gattung Caligo, der sog. Eulenschmetterlinge – wegen der großen „Augen“ auf ihren Flügeln

Bei der Suche nach Nektar fündig geworden …

Der Glasflügelschmetterling tut sich an einer Blüte gütlich

Ein Passionsblumenfalter erklimmt den Ast auch mal zu Fuß

Ein großer, gelber Schwalbenschwanz

Am Ausgang von Europas größter Schmetterlingsfarm in Trassenheide auf Usedom findet man das „Schmetterlings-ABC“ – eine Tafel mit den Flügelzeichnungen von Schmetterlingen, die alle Buchstaben unseres Alphabets und die Zahlen von Eins bis Neun darstellen

Wer die ersten fünf Teile verpasst hat, hat hier die Möglichkeit zum nachträglichen Schauen und Schmunzeln: https://wp.me/p7Pnay-4zX, https://wp.me/p7Pnay-4B0, https://wp.me/p7Pnay-4BE, https://wp.me/p7Pnay-4Cc und https://wp.me/p7Pnay-4D5.

Vielen Dank für Ihr Interesse und beste Grüße!

Ihr (Vor-)Ruhestandscoach und Resilienzlotse für Senioren
Wolfgang Schiele

© Wolfgang Schiele 2022 | Coaching50plus | http://www.coachingfiftyplus.de