Das historische Eingangstor auf der Wartburg bei Eisenach

Seit einigen Monaten durchforste ich meine digitalen Bildarchive der vergangenen 14, 15 Jahre. Dabei fiel mir auf, dass ich auch über eine nicht geringe Anzahl von Tür- und Torfotografien verfüge. Und noch etwas fiel mir auf: Dass es eine große Vielfalt an Gestaltungs- und Formmerkmalen von Tür und Tor gibt, die signifikant sind und uns im Alltag eher selten auffallen. Zudem bemerkte ich, dass man den Begriff der Tür oder des Tors durchaus weiter fassen kann, als wir es gewöhnlich tun. So habe ich mich entschieden, eine neue Bildreihe, wahrscheinlich aus drei, vier Teilen, hier aufzulegen, obwohl ich nicht immer den Entstehungsort des jeweiligen Bildes rekonstruieren konnte.

Das Rathausportal in Hannoversch Münden – im farblich überbordenden Stile der Weserrenaissance

Die Pforte zum Gut Eibenhof in Bad Saarow – seit einigen Jahren findet hier das Kinofestival „Film ohne Grenzen“ statt

Eine Tür als „Auslage“ für Kürbisflaschen – gesehen und belichtet auf Madeira 2009

Die Stadt der historischen Vielfalt – Görlitz, die östlichste Stadt Deutschlands, hat viele sehenswerte Baudenkmäler zu bieten, darunter perfekt restaurierte Tore und Türen aus vielen Jahrhunderten

Eingang zur königlichen Residenz Stiftsgarden in Trondheim, Norwegen

Blick durch ein Torgitter in Sissinghurst Garden in Südengland

Türklopfer mit Abschreckungspotenzial: Erst anklopfen, dann eintreten!

Ein mystisches Tor im Park des Schlosses Eckberg in Dresden

Das Haupttor zur Festung Marienberg in Würzburg

Und ja, sie haben etwas Geheimnisvolles – vor ihnen stehend, bewahren sie das Dahinter vor dem visuellen Zugriff von uns Menschen. Manchmal werden wir nie erfahren, welches Rätsel, welches Mysterium sie verbergen. Und manchmal sind wir auch enttäuscht, wenn wir nach dem Durchschreiten nicht auf etwas Verwunschenes, Wertvolles oder Großartiges stoßen.

Vielen Dank für Ihr Interesse und beste Grüße!

Ihr (Vor-)Ruhestandscoach und Resilienzlotse für Senioren
Wolfgang Schiele

© Wolfgang Schiele 2022 | Coaching50plus | http://www.coachingfiftyplus.de