
Wie sind wir persönlich eigentlich angebunden an die verstreichende Zeit?
Welche innere Beziehung haben wir Menschen zur Zeit?
Und wie wirkt sich der Verlauf der Zeit auf unsere Lebensumstände aus?
Wie sind wir persönlich eigentlich angebunden an die verstreichende Zeit?
Welche innere Beziehung haben wir Menschen zur Zeit?
Und wie wirkt sich der Verlauf der Zeit auf unsere Lebensumstände aus?
Was würden wir im Leben nicht alles dafür geben, uns wohlzufühlen! Und dennoch haben wir oftmals das Gefühl, dass es mit dem eigenen Wohlbefinden nicht all zu weit her ist – zu genervt, zu aufgeregt, zu flüchtig und zu unstet eilen und hasten wir durch die Welt und die Zeit. Und verpassen die Momente des persönlichen Aufblühens, auch „Flourishing“ genannt, um einen Begriff der Positiven Psychologie zu verwenden. Letztere hat sich zum Ziel gesetzt, alles dafür zu tun, dass Menschen nicht verkümmern, sondern aufblühen können. Doch dafür müssen ein paar Voraussetzungen erfüllt sein. Denn Studien zeigen, dass nur etwa 20% aller Menschen aufblühen, sich als „liebes-, arbeits- und genussfähig“ – also in jederlei Hinsicht als voll leistungsfähig – betrachten. Sollte es Ihnen im beruflichen Leben nicht beschieden gewesen sein, aufzublühen, dann holen Sie das doch einfach im Ruhestand nach!
Weiterlesen „Vom Aufblühen im Alter – mit PERMAnenz in die dritte Lebensphase“Das VIA-Institut on character (VIA = „Values in action“ oder: Werte in Aktion) entwickelte im Jahr 2000 Konzepte und Methoden, um einen „guten Charakter“ zu definieren und dessen Eigenschaften näher zu beschreiben. Daraus entstand in letzter Konsequenz das sog. „Modell der Charakterstärken“, ein wichtiger Strukturbaustein der Positiven Psychologie.
Weiterlesen „Unsere Charakter- und Signaturstärken“J. M. Gottman hat als Vertreter der Positiven Psychologie das sog. „Haus der gelingenden Beziehungen“ errichtet – oder besser gesagt: metaphorisch beschrieben und kommunikativ ausgestaltet. In ihm soll es im wahrsten Sinne des Wortes gelingen, dass den Partnern niemals die Neugier am anderen verlorengeht, einer am anderen immer wieder neue Eigenschaften entdeckt und beide die stetigen gegenseitigen Veränderungen, wann immer möglich, von Neuem begrüßen und wertschätzen. Das Gebäude, das Gottman aufbaut, war ursprünglich für den „Privatgebrauch“ gedacht. Ich habe versucht, das Modell auf Organisationen in unserer Arbeitswelt zu übertragen und Parallelen zu finden …
Weiterlesen „„Das Haus der gelingenden Beziehungen“ oder: „Die Organisation der gelingenden Arbeitswelt““Das Seminar ist fertiggestellt – in allen Details, mit vielen abwechslungsreichen Übungen, Interventionen und ein paar weiteren Überraschungen!
Weiterlesen „Resilienz trifft Positive Psychologie … Ein inspirierendes Rendezvous!“
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.