Eine brasilianische Rieseneule, die eine Flügelspannweite von 30 cm erreichen kann
Sie sind schon tolle Verwandlungskünstler! Aus den gelegten Eiern heraus entwickeln sich zuerst die Raupen, die sich im Entwicklungsprozess meist mehrfach häuten. Die letzte Haut verfestigt sich und das Tier verwandelt sich zur Puppe. Im Puppenkörper vollzieht sich die umfangreichste Metamorphose: Das Insekt entwickelt Flügel – die Raupe wird zum Falter, der flugfähig ist und sich über einen langen Saugrüssel ernährt. Über 160.000 Arten sollen die Erde bevölkern – auf allen Kontinenten außer der Antarktis.
Ein Tiger-Langflügel auf einer Blüte bei der NektarsucheEine Weiße Baumnymphe mit markanter schwarzer Zeichnung – ein Edelfalter aus Südostasien, auf einer „Krabbenschere“ beim VerweilenEin Riesenschwalbenschwanz – er gehört wohl zur Familie der RitterfalterAuf einer aufgeschnittenen Banane entdeckt: der Blaue ScheckenfalterEin Glasflügel-Schmetterling ruht sich auf einem Blatt ausEine der vielen Ausstellungstafeln in Europas größter Schmetterlingsfarm in Trassenheide auf UsedomEin wunderschön posierender Tigerflügel mit halb geöffneten FlügelnEin Schmetterling aus der Familie der Mormonen vor einer HibiskusblüteUps, der hat sich einfach hier hinein gemogelt: eine angefressene Mosaikjungfer mit lädiertem Flügel, aber noch voll flugtauglich
Zu einer weiteren Runde Schmetterlinge reicht es gerade eben noch – die veröffentliche ich dann in den nächsten Tagen!
Vielen Dank für Ihr Interesse und beste Grüße!
Ihr (Vor-)Ruhestandscoach und Resilienzlotse für Senioren Wolfgang Schiele
Als Coach und Seminarleiter begleite ich Menschen in ihrem Übergangsprozess vom Beruf in den Ruhestand.
Ich biete maßgeschneiderte Workshops und Teamcoachings für Unternehmen und Organisationen an, für die das Thema Ruhestand eine postpersonale Verpflichtung für langjährige Mitarbeiter darstellt.
26. August 2022 at 12:52
Sagenhaft, diese Farben und Formen und Größen!
LikeLike