Abendstimmung am Scharmützelsee im Land Brandenburg

Der Betrachter sollte sich bei Anblick einer Landschaftsaufnahme in die Situation hineinversetzt fühlen, ohne je persönlich dort gewesen zu sein. Unterwegs mit großformatigen Plattenkameras und massiven Stativen versuchten die ersten Landschaftsfotografen unverfälschte Eindrücke der uns umgebenden Natur auf die lichtempfindlichen Fotoschichten zu bannen.

Osterglocken am Hang – im Britzer Park in Berlin

Heute ist die Authentizität der Landschaftsfotografie in größter Gefahr, wo doch die Eingriffsspuren des Menschen auf Schritt und Tritt zutage treten. Bestes Beispiel ist die Toscana – hier hat der Mensch die Natur zu einer maschinenfreundlichen Landschaft umgestaltet, die den Eindruck erweckt, als wäre sie unverfälschter Herkunft.

Der 162 m hohe Kreidefelsen von Beachy Head bei Eastburne in Südengland – wegen der vielen Suizide ein verwunschener Ort

Wenn man Landschaften ablichtet, dann hat man vor dem Druck auf den Auslöseknopf (fast) immer ein Bild im Querformat im Kopf. Auf Neudeutsch: ein Foto im Landscape-Format. Damit sich die Augen über eine größere horizontale Achse bewegen als umgekehrt. Denn diese Augenbewegung ist unsere natürliche – im Gegensetz zum sekundären Augenausschlag in vertikaler Richtung. Wir wollen über die waagerechte Ausdehnung einen Eindruck von Weite gewinnen, nicht über die Höhe in der Senkrechten, denn wir bewegen uns auf einer zweidimensionalen Ebene.

In einem Magrovenwald auf der Insel Cousins im Indischen Ozean

Weit öffnet sich der Blick von Ronda in Andalusien hinüber zu den Bergen der Sierra de las Nieves

Stillleben mit badenden Enten

Sardiniens Küste bei Sonnenaufgang

Feldlandschaft bei Grömitz in Schleswig-Holstein

Vielen Dank für Ihr Interesse und beste Grüße! Und wenn Sie den ersten Teil noch genießen wollen: hier geht es, bitteschön, entlang: https://wp.me/p7Pnay-58J. Aber bleiben Sie auch gespannt auf die kommenden Folgen, die eine bunte Mischung aus Natur und Wunder versprechen!

Ihr (Vor-)Ruhestandscoach und Resilienzlotse für Senioren
Wolfgang Schiele

© Wolfgang Schiele 2022 | Coaching50plus | https://www.coachingfiftyplus.de