
Für die Landschaftsfotografie empfiehlt sich in den allermeisten Fällen ein Weitwinkelobjektiv. Der für die menschliche Wahrnehmung perspektivische Sichtwinkel beträgt zwischen 40 und 50°. Ein extremes Weitwinkelobjektiv (WWO) mit 12 mm Brennweite vergrößert diesen Sichtwinkel bis auf 122°. Ein moderates WWO arbeitet mit Brennweiten zwischen 28 und 25 mm. Durch die geringere Brennweite gegenüber den Normalobjektiven werden weit entfernte Gegenstände kleiner abgebildet, d. h., der Bildmaßstab verringert sich.

Gut variieren kann derjenige, der ein Zoomobjektiv mit veränderbarer Brennweite benutzt. Ich bin gern mit meinem LUMIX-G-Vario-Objektiv mit einem Brennweitenbereich zwischen 14 und 140 mm unterwegs. Durch die hohe Variabilität bei beschränkter, aber noch tolerierbarer Lichtempfindlichkeit ist es als Reise- oder Reportageobjektiv universell einsetzbar und ich erspare mir den Transport vieler unterschiedlicher Objektive und deren Wechsel. Vor allem dann, wenn es mal schnell gehen muss.






Wer mehr von der Natur sehen möchte, die ich einst fotografiert habe, der oder die schaue gern hier nach: https://wp.me/p7Pnay-59k, https://wp.me/p7Pnay-58J, https://wp.me/p7Pnay-5b0 und https://wp.me/p7Pnay-5bJ.
Vielen Dank für Ihr Interesse und beste Grüße!
Ihr (Vor-)Ruhestandscoach und Resilienzlotse für Senioren
Wolfgang Schiele
© Wolfgang Schiele 2023 | Coaching50plus | https://www.coachingfiftyplus.de
3. Februar 2023 at 11:43
Das freut mich – ein schönes WE!
LikeLike
3. Februar 2023 at 11:29
Unglaublich beeindruckend und schön alles!
LikeLike