
Benannt sind die Blumen nach dem schwedischen Botaniker Anders Dahl; allerdings ist auch der Name Georginen sehr gebräuchlich. Die Dahlie stammt ursprünglich aus den Hochebenen Mexikos und Guatemalas. Die ersten Berichte und Aufzeichnungen über diese – wahrscheinlich schon vorher in Mittelamerika domestizierten Pflanzen – stammen aus dem 16. Jahrhundert. Die Gattung Dahlien teilt sich botanisch in vier Sektionen und 35 Arten.

Wussten die schon, dass die Knolle der Dahlien von den Inkas als Nahrungsmittel genutzt wurde und auch noch heute in der mittelamerikanischen Küche Verwendung findet? Des weiteren sind verschiedene medizinische Heilanwendungen bekannt. Die Spanier importierten die Pflanze nicht etwa ihrer Schönheit wegen, sondern hauptsächlich der essbaren Knollen wegen. Bei der Kartoffel war es eher umgekehrt: Ehe man den Nutzen der „Erdknulle“ zu schätzen verstand, erfreute man sich an den schönen Blüten und am üppigen Laub. Erfreuen Sie sich besser an den prächtigen Blüten dieser vielfältigen Pflanze …








Vielen Dank für Ihr Interesse und beste Grüße!
Ihr (Vor-)Ruhestandscoach und Resilienzlotse für Senioren
Wolfgang Schiele
© Wolfgang Schiele 2023 | Coaching50plus | https://coachingfiftyplus.de
15. Februar 2023 at 10:52
Wunderschön!
LikeLike