Suche

Späte Freiheit Ruhestand

Vom Gelingen der dritten Lebenshälfte

Schlagwort

Resilienz

Gesellschaftliche Resilienz

Foto: Pixabay

Der Begriff der Resilienz ist in aller Munde. Und wenn wir über die RESILIENZ an sich reden, dann beziehen wir uns oftmals nur auf den Grad der persönlichen psychischen Widerstandsfähigkeit, die wir dem Alltagsstress, den persönlichen Problemen oder den vielfältigsten Umweltkrisen entgegensetzen. Aber Resilienz endet nicht in unseren Köpfen, sie ist gleichzeitig auch eine Schlüsselkompetenz in Unternehmungen und Organisationen, um die Herausforderungen der ökonomischen und sozialen Veränderungen abzufedern und sich zu adaptieren. Und sie erlangt eine immer größere Bedeutung im gesamtgesellschaftlichen Kontext. Eine neue, weltumspannende, gesellschaftsübergreifende Resilienz muss sich entwickeln. Eine, die in der Lage ist, die Zukunft der einzelnen Völker und der Menschheit zu sichern …

Weiterlesen „Gesellschaftliche Resilienz“

Selbstmanagement im Ruhestand

Foto: Wolfgang Schiele

Ich musste schon ein wenig zurückblättern, um zu schauen, wann ich hier meinen letzten, selbstverfassten Beitrag gepostet habe. Er datiert auf den Mai 2021. Seitdem herrscht – mit Ausnahme eines Podcastbeitrages von Bertram Kasper (zu finden unter https://gelassen-aelter-werden.de/ideen-fuer-den-ruhestand-wolfgang-schiele/) – Funkstille.

Doch langsam möchte ich den Faden wieder aufnehmen, weil sich nach 10 Monaten intensiver Arbeit an meinem zweiten Buch wieder gewisse Freiräume auftun. Und ich wieder mehr Lust bekomme, kurze Beiträge zu schreiben, die nicht mehr die durchgängige Disziplin und Ausdauer erfordern, wie ein 300 seitiges Buch zu einem eng umrissenen Themenkreis.

Am 10. November habe ich das Manuskript an den Springer Verlag abgeschickt. Es war ein entspannter und beglückender Moment, als ich die drei gezippten Ordner auf die Reise durch den Äther schickte; eine gewisse Befreiung auch von den Strapazen einer Zeit konzentrierter Fokussierung auf 30 Coachingmodelle, die ich in dem Buch mit den kleinen und großen Misslichkeiten, Stressmomenten und Krisensituationen des Alterns im Allgemeinen und des Ruhestands im Speziellen in Beziehung gebracht habe.

Ein Buch, das den Laien mit modellhaften Einblicken in seine Psyche versorgt, denn weder in der Schule oder während der Ausbildung und erst recht nicht im Berufsleben wurden uns Hilfsmittel an die Hand gegeben, die uns befähigen würden, aus eigener Kraft – präventiv oder akut – den einen oder anderen seelischen Notstand zu lindern oder gar zu beheben.

Ein DIY-Angebot für alle, die im reifen Erwachsenenalter besser mit Problemen, Stress und Krisen umgehen möchten. Eine Anleitung, wie man mit therapeutischen Methoden bzw. Interventionen und Formaten aus der Coachingwelt positiv auf seelisch belastende Situationen des fortschreitenden Alterns einwirken kann. Wobei der Fokus auf die Ansätze der Positiven Psychologie und auf die wesentlichsten Säulen der Resilienz gerichtet ist.

Ein Selbstmanagementbuch mit einer Vielzahl von Beipielen und Übungen, die auch ohne die Anwesenheit eines Coaches im Selbstversuch, allein im stillen Kämmerlein oder mit dem Partner, ausprobiert werden können – und wenn es passt, auch gern zu einem Teil des Ruhestandsalltags werden können.

Die einzelnen Modelle werden dem Leser in kurzer, einfacher und verständlicher Form erläutert und jeweils mit einem passenden Alterskontext verbunden. 41 farbige Abbildungen lockern das Buch auf und visualisieren die Wirkmechanismen der Modelle. Jedem der 30 Kapitel aus den Lebensbereichen Gesundheit, Kommunikation, Biografiearbeit, Stressbewältigung und Lebenssinn ist mindestens ein Übungsvorschlag zugeordnet. Insgesamt 18 Arbeitsblätter können über Verweise heruntergeladen werden und dienen als didaktische Lernmittel.

„Selbstmanagement im Ruhestand – Coachingmodelle für mehr Resilienz und Gelassenheit im Alter“ – so der Titel des Buches, für den es bereits das fertige Cover gibt. Und hierüber freue ich mich ganz besonders, denn der Springer Verlag hat einen Bildvorschlag von mir angenommen. Auf dem Titel ist ein Sonnenuntergang in Bad Saarow am Scharmützelsee zu sehen – meine Heimat seit 15 Jahren! Der Aufnahmeort liegt keine 500 m von meinem Haus entfernt … Und auch, wenn es nur eine kleine Spur ist, die man damit in seinem Werk hinterlässt – es ist zumindest für mich ein wichtiger Baustein auf dem Weg zur eigenen Sinnerfüllung.

Foto: Wolfgang Schiele

Ich freue mich über die Veröffentlichung – der Termin steht noch nicht fest. Doch ich denke, im frühen Frühjahr wird das Buch bei Springer incl. Ebook erscheinen. Bleiben Sie bis dahin gespannt!

Vielen Dank für Ihr Interesse und beste Grüße

Ihr Wolfgang Schiele

(Vor-)Ruhestandscoach und Resilienzlotse für Best ager
Wolfgang Schiele

© Wolfgang Schiele 2021 | Coaching50plus | https://www.coachingfiftyplus.de

Krisenabwehr für die Psyche – Resilienz im Alter – gesunder Optimismus (7)

Grafik: Wolfgang Schiele

Auch wenn wir mit zunehmendem Alter ein paar Zipperlein mehr in und an uns spüren, wenn wir merken, Körper und Geist entschleunigen unsere Lebensweise und setzen spürbare Handlungsgrenzen: Die Freude über das Leben, unseren Optimismus sollten wir uns nicht nehmen lassen! Doch wie kann man seine bisherige positive Erwartungshaltung, seine Zuversicht auch in der dritten Lebensetappe noch aufrechterhalten, wo wir doch z. B. gesundheitlichen Einschränkungen unterliegen (werden)?

Weiterlesen „Krisenabwehr für die Psyche – Resilienz im Alter – gesunder Optimismus (7)“

Krisenabwehr für die Psyche – Resilienz im Alter – Zukunftsorientierung (6)

Das Leben ist von Anfang an begrenzt. Auch wenn wir es in unseren jungen Jahren nicht bewusst reflektieren und uns noch in sicherem Abstand zum Abschied wähnen. Doch bereits mit der Geburt beginnt der Count-Down. Und egal, in welchem Lebensalter wir uns befinden – eine Gewissheit über die Länge der noch vor uns liegenden Zeit gibt es nicht. Gerade deshalb sollte uns jede Stunde und jeder Augenblick gleich wertvoll sein. Auch und erst recht an der Schwelle vom Beruf zum Ruhestand.

Weiterlesen „Krisenabwehr für die Psyche – Resilienz im Alter – Zukunftsorientierung (6)“

Krisenabwehr für die Psyche – Resilienz im Alter – Netzwerkaufbau und -pflege (5)

Grafik: Wolfgang Schiele

Die Resilienzforschung kennt verschiedene Ansätze zu den Säulen und Einstellungen, die den Menschen gegen die verschiedenen Wechselfälle des Lebens, gegen Stress und Transformationsängste psychologisch widerstandsfähiger machen können. Mein Favorit ist auf der vorangehenden Abbildung zu sehen: sieben Resilienzfaktoren und drei lebensbedeutsame Grundeinstellungen.

Weiterlesen „Krisenabwehr für die Psyche – Resilienz im Alter – Netzwerkaufbau und -pflege (5)“

Krisenabwehr für die Psyche – Resilienz im Alter – Die Lösungsorientierung (4)

Grafik: Wolfgang Schiele
Weiterlesen „Krisenabwehr für die Psyche – Resilienz im Alter – Die Lösungsorientierung (4)“

Krisenabwehr für die Psyche – Resilienz im Alter – Die Kreativität (3)

Grafik: Wolfgang Schiele

Die Resilienzforschung kennt verschiedene Modelle zu den Säulen und Einstellungen, die den Menschen gegen die verschiedenen Wechselfälle des Lebens, gegen Stress und Transformationsängste psychologisch widerstandsfähiger machen können. Mein Favorit ist auf der vorangehenden Abbildung zu sehen: sieben Resilienzfaktoren und drei lebensbedeutsame Grundeinstellungen. Gestartet bin ich mit der Akzeptanz: https://wp.me/p7Pnay-2Ta, darauf folgte die Eigenverantwortung unter https://wp.me/p7Pnay-2V2.
Fortsetzen möchte ich mit der dritten Säule: der Kreativität.

Weiterlesen „Krisenabwehr für die Psyche – Resilienz im Alter – Die Kreativität (3)“

Von der Wirkkraft der Positiven Psychologie

Obwohl die Positive Psychologie noch nicht überall die nötige Anerkennung erlangt hat und teilweise von den Schulpsychologen belächelt wird, sind ihre Interventionen bei Menschen in Krisen und Problemsituationen nachweislich wirksam und – was äußerst angenehm und sehr willkommen ist – leicht erlernbar. Sie eignen sich als Selbstmanagementübungen und bedürfen schon nach kurzer Zeit keiner externen Anleitung mehr. Hier sind sieben nachhaltige Beispiele für verlässliche Interventionen der Positiven Psychologie, die unser Wohlbefinden und persönliches Glück steigern können …

Weiterlesen „Von der Wirkkraft der Positiven Psychologie“

Krisenabwehr für die Psyche – Resilienz im Alter – Die Eigenverantwortung (2)

Die Resilienzforschung kennt verschiedene Ansätze zu den Säulen und Einstellungen, die den Menschen gegen die verschiedenen Wechselfälle des Lebens, gegen Stress und Transformationsängste psychologisch widerstandsfähiger machen können. Mein Favorit ist auf der vorangehenden Abbildung zu sehen: sieben Resilienzfaktoren und drei lebensbedeutsame Grundeinstellungen. Gestartet bin ich mit der Akzeptanz: https://wp.me/p7Pnay-2Ta.

Fortsetzen möchte ich mit der zweiten Säule: der Eigenverantwortung.

Weiterlesen „Krisenabwehr für die Psyche – Resilienz im Alter – Die Eigenverantwortung (2)“

Bloggen auf WordPress.com.

Nach oben ↑