
Die Scharmützelseeregion verfügt über eine Reihe von Marinas und Anlegestellen für kleinere und größere Boote. Hier eine für Sportboote im westlichen Teil der Ortschaft, unweit des Ortszentrums.

Auf versteckten Pfaden am Ufer des Scharmützelsees entlang kann man immer wieder neue Motive entdecken. Die Gegend ist überwiegend feucht und sumpfig, insbesondere in einigen Abschnitten des Westufers.

Durch einen Wald aus Schilf und Gras gelangt man über einen etwa 40 m langen Steg auf eine Plattform am Wasser. Zur Brutzeit tummeln sich hier Dutzende von Wasservögel, um die Nachkommenschaft aufzuziehen.

Wenn Haupt- und Nebensaison vorbei sind, sieht man kaum noch Menschen in Ufernähe. Die Natur kommt zur Ruhe und kann sich auf einen neuen Jahreszeitenzyklus vorbereiten. Wer genau hinsieht, erkennt noch einen Hauch von Sommerfeeling …

Das häufigste Geräusch um den Scharmützelsee herum war in den vergangenen zwei Jahren der Klang von Kettensägen. Ob gezielter Holzeinschlag oder die Beseitigung von Sturmschäden – es gibt kaum einen Tag, an dem nicht von Ferne die Sägegeräusche zu vernehmen sind.

Es macht immer wieder Spaß, den Sonnenuntergängen am Westufer zuzuschauen. Wenn ich spätnachmittags aus meinem Homeofficefenster heraussehe und bereits erste Wolken und Verfärbungen erkennen kann, schnappe ich schnell meine Kamera und bin 10 Minuten später am Ort des Farbspektakels.

Bizarre Eisformen entstehen oftmals an den freiliegenden Wurzeln der Bäume am Seeufer. Das verbliebene bunte Laub des vergangenen Herbstes schafft eine abwechslungsreiche Kulisse für Fotos.

Am Ufer gibt es immer wieder geschützte Buchten für Enten, Gänse und andere Brutvögel. Im Frühjahr, wenn sich die Tiere ihre Partner suchen und beginnen, sich Nester zu bauen, ist es besonders laut und unruhig.

Der sog. „Kleine Werl“, die kleinere der beiden Scharmützelsee-Inseln, gehört zu den größten Kormorankolonien im Land Brandenburg. Nachdem die Insel an 2017 an Tourismusspekulanten versteigert wurde, konnte der NABU sie zwei Jahre später mit Spendengeldern wieder zurückkaufen.

Wer mehr Fotos über, am und um den Scharmützelsee herum „erblicken“ möchte, schaue gern auch unter https://wp.me/p7Pnay-40o (Teil 1) vorbei.
Vielen Dank für Ihr Interesse und beste Grüße!
Ihr (Vor-)Ruhestandscoach und Resilienzlotse für Senioren
Wolfgang Schiele
© Wolfgang Schiele 2022 | Coaching50plus | http://www.coachingfiftyplus.de
8. April 2022 at 9:33
Danke – und dito! Beste Grüße Wolfgang
LikeLike
8. April 2022 at 9:21
Wieder sehr schöne Fotos aus einer der schönsten Gegenden in Brandenburg. Vielen Dank fürs zeigen und ein schönes Wochenende.
Viele Grüße
Richard
LikeLike