Nun ist es endlich „amtlich“: Am 19. Juli 2018 wird mein Buch mit dem Titel
„Rastlos im Beruf, ratlos im Ruhestand –
Wegweisende Impulse zur aktiven Gestaltung der dritten Lebensphase“
im Springer Verlag erscheinen.
Die Edition ist eine Mischung aus Sachbuch und Ratgeber.
Sie vermittelt zum einen Informationen über all mehr oder weniger eineschneidenden Veränderungen, die uns Babyboomer beim Übergang vom Beruf in den Ruhestand erwarten, ohne sich ausschließlich mit dem Berufsverlust zu befassen.
Zum anderen lädt sie uns ein, schon einmal den Ruhestand zu testen, auszuprobieren und hält dafür umfangreiche Übungen, die sich an Coachinginterventionen anlehnen, bereit.
Und last but not least versucht sie einen Bogen über die unterschiedlichen Generationen zu spannen und das Leben in all seinen Phasen als selbstgestaltbar, sinnorientiert und erfüllend darzustellen – wenn man dafür aktiv etwas tut!
Neben Hinweisen zum Umgehen von Ruhestandsfallen und zur Entmachtung von Ruhestandsmythen unterbreitet „Rastlos im Beruf, ratlos im Ruhestand“ umfangreiche Ratschläge und Hinweise, wie man für das Gelingen der „Späten Freiheit“ schon vor dem Eintritt in die Rentnerzeit präventiv sorgen kann.
Das Buch geht intensiv auf die seelischen Belastungen im Alter ein, zeigt aber gleichzeitig eine Reihe von Aktivitäten auf, die uns im reifen Alter geistig und körperlich fit und gesund halten können. Dabei spielen die Resilienzfaktoren, also unsere Fähigkeiten, nach seelischen Verletzungen und Traumata wieder in das gewohnte Gleichgewicht zurückzukehren und alltagstauglich zu bleiben, eine wichtige Rolle.
Da wir uns eher selten unserer besonderen Alterskompetenzen bewusst sind und sie – wenn überhaupt – oft nur unbewusst abrufen und einsetzen – ist unseren reifen und erwachsenen Fähigkeiten und Fertigkeiten ein gesondertes Kapitel gewidmet. Darauf aufbauend beschäftigt sich das Buch mit den neuronalen Veränderungen, die sich im alternden Gehirn vollziehen und räumt mit dem Mythos auf, wir könnten im Alter nicht mehr lernfähig sein.
Ein weiteres größeres Kapitel ist den existenziellen Fragen des Lebens gewidmet, denen viele von uns ein Leben lang ausweichen: der Suche nach dem Sinn im Leben, der Frage nach dem Tod und der Ambivalenz zwischen Verbundenheit und Einsamkeit. Das Abschlusskapitel befasst sich mit der „Kunst des späten Gelingens“ und nimmt einen großen Schluck aus der Pulle der Positiven Psychologie, gestattet einen vorausschauenden Blick auf das Kommende und sollte uns gespannt und neugierig machen auf die „Lust auf Genuss im Alter“.
Vorbestellungen können bereits jetzt unter der ISBN 978-3-662-56566-7, z. B. bei amazon oder beim Springer Verlag, als Softcover + eBook oder nur als eBook erfolgen. Ich würde mich sehr freuen, wenn das Buch den ein oder anderen Impuls für die Gestaltung Ihrer dritten Lebenszeit auslösen würde.
Ihr (Vor)Ruhestandscoach Wolfgang Schiele
© Wolfgang Schiele 2018 | Coaching50plus | http://www.coachingfiftyplus.de
1 Pingback