Die Trollblume – ein beliebtes Hahnenfußgewächs

Und wieder eine Folge meiner floralen Faszination. „Einem Menschen, der die Schönheit einer Blume sieht,“ so Eckhart Tolle, „werden dadurch vielleicht – sei es auch nur flüchtig – die Augen geöffnet für die Schönheit seines eigenen tiefsten Wesens.“ Und noch eine Weisheit, die mir im Verhältnis der Achtsamkeit zur Natur sehr gefällt: „Wer seinen Wohlstand vermehren möchte, der sollte sich an den Bienen ein Beispiel nehmen. Sie sammeln den Honig, ohne die Blumen zu zerstören. Sie sind sogar nützlich für die Blumen. Sammle deinen Reichtum, ohne seine Quellen zu zerstören, dann wird er beständig zunehmen.“ (Siddhartha Gautama)
(Quelle: https://beruhmte-zitate.de/themen/blume/)
In diesem Sinne viel Spaß beim Schauen!

Begonienblätter als „Bodendecker“ im Botanischen Garten Berlin-Dahlem

Eine Orchidee mit dem schönen Namen Embreea herrenhusana – entdeckt und fotografiert am 19. August 2008 im Berggarten Hannover

Noch nie zuvor hat eine der Zamioculcas (auf deutsch Glücksfeder) meiner Frau geblüht – und dann entdeckten wir nach fast 20 Jahren die erste gut getarnte Blüte

Die noch ungeöffneten Blüten einer Pfeifenblume oder Pfeifenwinde im tropischen „Gondwanaland“ des Leipziger Zoos. Sie gehören übrigens zur Familie der Osterluzeigewächse.

Eine Seerose im Wasserbecken des Karl-Förster-Staudengartens in den Berliner „Gärten der Welt“

Das ist der dreifarbige Fuchsschwanz oder auch Gemüseamarant

Eine Bananenstaude im Park von Leeds Castle (Südengland) im Mai 2014

Alle Jahre wieder: Herbstbunte Kürbisse, sogenannte Bischofsmützen, auf dem Kürbishof in Klaistow im Brandenburgischen

Faszination Orchideenblüte – Phalaenopsis Harlequin – eine treffende Bezeichnung, wie ich meine

Und wenn Sie mögen, die vorangegangenen vier floralen Episoden finden Sie unter https://wp.me/p7Pnay-4l3, https://wp.me/p7Pnay-4mo, https://wp.me/p7Pnay-4no und https://wp.me/p7Pnay-4uM.

Vielen Dank für Ihr Interesse und beste Grüße!

Ihr (Vor-)Ruhestandscoach und Resilienzlotse für Senioren
Wolfgang Schiele

© Wolfgang Schiele 2022 | Coaching50plus | http://www.coachingfiftyplus.de